Masterarbeit, 2016
144 Seiten, Note: 1,1
Diese Masterarbeit untersucht die ästhetische Bewertung von Websites, insbesondere im Kontext von Responsive Design auf verschiedenen Endgeräten. Die Hauptziele sind die Quantifizierung und Analyse von Unterschieden in der ästhetischen Bewertung auf Desktop-PCs, Tablets und Smartphones sowie die Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für Webdesigner.
1 Motivation und Hintergrund: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Bedeutung von Ästhetik im Webdesign im Kontext von Usability und User Experience erläutert. Es werden historische Designprinzipien wie "Form follows function" und die Vitruvianischen Prinzipien vorgestellt und auf die Herausforderungen des Responsive Designs im Hinblick auf die Ästhetik eingegangen. Die Notwendigkeit einer empirischen Untersuchung zur ästhetischen Bewertung von Responsive Websites wird begründet.
2 Website-Ästhetik – Begriffsdefinition und Abgrenzung: Der Begriff "Ästhetik" wird aus philosophischen, psychologischen und Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) Perspektiven beleuchtet. Die Arbeit differenziert zwischen subjektiver und objektiver Wahrnehmung von Ästhetik und betont die Rolle von Inhalt, Usability und Ästhetik als zentrale Dimensionen der Website-Wahrnehmung. Kulturelle Einflüsse auf die ästhetische Bewertung werden kurz angesprochen.
3 Webdesign im Kontext der Ästhetik: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Webdesigns, von einfachen Textseiten bis hin zu komplexen, responsiven Designs. Es werden wichtige gestalterische Grundlagen wie psychologische Wahrnehmungseffekte (z.B. F-Shaped Pattern), Wahrnehmungsgesetze der Gestaltpsychologie, die Rolle von Bildern und Typografie sowie der Einsatz von Farbe und Kontrast im Detail erklärt. Der Begriff des Responsive Webdesigns wird definiert und von mobilen Websites abgegrenzt.
4 Aktueller Forschungsstand zur Website-Ästhetik: Hier wird der aktuelle Forschungsstand zu den Einflussfaktoren der Website-Ästhetik zusammengefasst, einschließlich der Auswirkungen auf den ersten Eindruck, die Glaubwürdigkeit und die Usability. Es werden sowohl objektive als auch subjektive Messverfahren zur Erfassung visueller Ästhetik beschrieben und deren Vor- und Nachteile diskutiert, mit einem Fokus auf den VisAWI-Fragebogen.
5 Untersuchung zur Website-Ästhetik auf unterschiedlichen Endgeräten: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Studie. Es werden die Hypothesen formuliert, die abhängigen und unabhängigen Variablen definiert und mögliche Störvariablen identifiziert. Die Auswahl der Probanden, die Auswahl der zu bewertenden Websites (Hochschul-Websites) und der Aufbau des Fragebogens (basierend auf dem VisAWI) werden detailliert erläutert.
6 Analyse der Untersuchungsergebnisse: Die Ergebnisse der empirischen Studie werden präsentiert und die Hypothesen statistisch überprüft. Die demografischen Daten der Probanden werden beschrieben, und die Ergebnisse der ästhetischen Bewertungen auf den verschiedenen Endgeräten werden mit Hilfe von Tabellen und Diagrammen dargestellt. Eine qualitative Analyse ausgewählter Websites ergänzt die quantitativen Ergebnisse.
Ästhetik, Website-Ästhetik, User Experience (UX), Responsive Design, User Interface (UI) Design, VisAWI-Fragebogen, Empirische Studie, Webdesign, Usability, Gestaltungsmerkmale, Bildschirmgröße, Ersteindruck, Gesamtbewertung, Einfachheit, Vielfalt, Farbigkeit, Kunstfertigkeit.
Die Masterarbeit untersucht die ästhetische Bewertung von Websites, insbesondere im Kontext von Responsive Design auf verschiedenen Endgeräten (Desktop-PCs, Tablets und Smartphones). Es geht darum, Unterschiede in der Bewertung zu quantifizieren und zu analysieren sowie Gestaltungsempfehlungen für Webdesigner abzuleiten.
Die Hauptziele sind die Quantifizierung und Analyse von Unterschieden in der ästhetischen Bewertung auf verschiedenen Endgeräten. Weiterhin soll der Einfluss der Website-Ästhetik auf den ersten und Gesamteindruck untersucht werden, sowie der Zusammenhang zwischen subjektiver Ästhetikbewertung und Usability. Letztendlich sollen Handlungsempfehlungen für ein ästhetisch ansprechendes Webdesign auf verschiedenen Endgeräten entwickelt werden.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Motivation und den Hintergrund. Kapitel 2 definiert und grenzt den Begriff "Website-Ästhetik" ab. Kapitel 3 beleuchtet Webdesign im Kontext der Ästhetik. Kapitel 4 fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen. Kapitel 5 beschreibt die empirische Untersuchung (Methodologie, Hypothesen, etc.). Kapitel 6 analysiert und interpretiert die Untersuchungsergebnisse.
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Studie mit quantitativen und qualitativen Methoden. Es wurde ein Fragebogen (basierend auf dem VisAWI-Fragebogen) eingesetzt, um die ästhetische Bewertung von Websites auf verschiedenen Endgeräten zu erfassen. Die Daten wurden statistisch ausgewertet, und ausgewählte Websites wurden zusätzlich qualitativ analysiert.
Die unabhängigen Variablen sind die Endgeräte (Desktop, Tablet, Smartphone) und die zu bewertenden Websites (Hochschul-Websites). Abhängige Variablen sind die ästhetischen Bewertungen (Gesamteindruck, Ersteindruck, Facetten wie Einfachheit etc.). Die Arbeit berücksichtigt auch demografische Daten der Probanden als Störvariablen.
Die Ergebnisse zeigen Unterschiede in der ästhetischen Bewertung von Websites auf verschiedenen Endgeräten. Die Hypothesen wurden statistisch geprüft und die Ergebnisse mit Tabellen und Diagrammen dargestellt. Die qualitative Analyse ausgewählter Websites ergänzt die quantitativen Ergebnisse. Konkrete Ergebnisse werden im Kapitel 6 detailliert dargestellt.
Die Arbeit liefert Schlussfolgerungen zur Bedeutung der Website-Ästhetik im responsiven Design. Sie leitet Handlungsempfehlungen für Webdesigner ab, um ein ästhetisch ansprechendes Design für verschiedene Endgeräte zu gewährleisten. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen Ästhetik, Usability und User Experience bei.
Ästhetik, Website-Ästhetik, User Experience (UX), Responsive Design, User Interface (UI) Design, VisAWI-Fragebogen, Empirische Studie, Webdesign, Usability, Gestaltungsmerkmale, Bildschirmgröße, Ersteindruck, Gesamtbewertung, Einfachheit, Vielfalt, Farbigkeit, Kunstfertigkeit.
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare