Masterarbeit, 2016
60 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in Istanbul und der Türkei. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Erfahrungen dieser Flüchtlingsgruppe zu zeichnen. Die Arbeit analysiert den Kontext des syrischen Bürgerkriegs und beleuchtet die Fluchtgründe, den Verlauf der Flucht und die anschließende Integration bzw. Anpassung in der Türkei.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in der Türkei, insbesondere in Istanbul. Sie begründet die Relevanz der Thematik und skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit.
Stand der Literatur bzw. Forschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema syrische Flüchtlinge in der Türkei. Es werden relevante Studien und Publikationen genannt und deren Ergebnisse zusammengefasst. Der Überblick dient als Grundlage für die eigene Untersuchung und zeigt vorhandene Forschungslücken auf.
Fakten zum Bürgerkrieg: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den syrischen Bürgerkrieg, von seinen Ursachen über seinen Verlauf bis hin zu den beteiligten Akteuren und den daraus resultierenden Verlusten und Flüchtlingszahlen. Es analysiert die Entwicklung des Konflikts und seine Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung, die zur Flucht zwang. Die verschiedenen Phasen der Flucht werden detailliert dargestellt, inklusive der Herausforderungen und Schwierigkeiten, die die Flüchtlinge auf ihren Wegen bewältigen mussten.
Lebenssituation syrischer Flüchtlinge: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in der Türkei. Es werden die Anzahl der Flüchtlinge, ihre Aufenthaltsorte und die offizielle Flüchtlingspolitik der türkischen Regierung detailliert analysiert. Die Kapitel betrachten verschiedene Aspekte des Lebens der Flüchtlinge, einschließlich Beschäftigung, Gesundheitsversorgung, Bildungsmöglichkeiten, Wohnverhältnisse und andere relevante Faktoren. Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bei der Unterstützung der Flüchtlinge wird ebenfalls untersucht. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen die Flüchtlinge begegnen, und wie sie sich mit diesen auseinandersetzen. Zusätzlich werden individuelle Beispiele von Flüchtlingen vorgestellt, um die allgemeine Beschreibung mit konkreten Erfahrungen zu ergänzen.
Syrischer Bürgerkrieg, Flüchtlinge, Türkei, Istanbul, Asylpolitik, Integration, Lebenssituation, NGOs, Flucht, Herausforderungen, Individuelle Beispiele.
Diese Arbeit untersucht umfassend die Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in der Türkei, insbesondere in Istanbul. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Erfahrungen dieser Flüchtlingsgruppe und analysiert den Kontext des syrischen Bürgerkriegs, die Fluchtgründe, den Fluchtverlauf und die Integration bzw. Anpassung in der Türkei.
Die Arbeit behandelt den syrischen Bürgerkrieg als Fluchtursache, die Fluchtwege und -erfahrungen der Flüchtlinge, die türkische Asyl- und Flüchtlingspolitik, die Lebenssituation der Flüchtlinge in Istanbul, die Rolle von NGOs in der Unterstützung und individuelle Beispiele von Flüchtlingen.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Stand der Literatur, Fakten zum Bürgerkrieg (inkl. Ursachen, Verlauf, Akteure, Verluste und Fluchtphasen), Lebenssituation syrischer Flüchtlinge (inkl. Zahlen, Aufenthaltsorte, Asylpolitik, NGOs, und individuelle Beispiele), Erhebungs- und Auswertungsmethode und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Die Arbeit analysiert die Zahl und Aufenthaltsorte der Flüchtlinge in der Türkei, die Asyl- und Flüchtlingspolitik der türkischen Regierung (Beschäftigung, Gesundheitswesen, Bildung, Wohnsitz etc.), die Arbeit von NGOs, die Lebenssituation in Istanbul und präsentiert individuelle Fallbeispiele von Flüchtlingen.
Das Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den syrischen Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf, beteiligte Akteure, Verluste, Flüchtlingszahlen und die verschiedenen Phasen der Flucht, inklusive der damit verbundenen Schwierigkeiten.
Die Arbeit untersucht die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bei der Unterstützung der syrischen Flüchtlinge in der Türkei.
Die Arbeit beschreibt die verwendeten Erhebungs- und Auswertungsmethode(n), wenngleich die konkreten Methoden nicht im Detail in der Vorschau genannt werden.
Schlüsselwörter sind: Syrischer Bürgerkrieg, Flüchtlinge, Türkei, Istanbul, Asylpolitik, Integration, Lebenssituation, NGOs, Flucht, Herausforderungen, individuelle Beispiele.
Die vollständige Arbeit enthält detaillierte Informationen zu allen oben genannten Punkten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare