Doktorarbeit / Dissertation, 2010
305 Seiten, Note: magna cum laude
Die Dissertation untersucht die politische Rolle der Öffentlichkeit, insbesondere im Kontext von Web 2.0. Ziel ist es, die Entwicklung und den Einfluss öffentlicher Meinungsbildung im Wandel der Medienlandschaft zu analysieren.
TEIL: RECHT: Dieser Teil der Dissertation legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem er die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen des Konzepts der politischen Öffentlichkeit beleuchtet. Er untersucht die philosophischen und rechtlichen Aspekte der öffentlichen Meinungsbildung, beginnend mit der antiken Polis und ihren verschiedenen Ausprägungen bis hin zu modernen Denkern wie Arendt und Habermas. Die Analyse umfasst die Rolle von Medien und den Einfluss von Wirtschaft und Politik aufeinander. Es wird gezeigt, wie sich der Zugang und die Teilhabe an der politischen Öffentlichkeit im Laufe der Geschichte verändert haben und wie diese Veränderungen die Konzepte von Gerechtigkeit und Freiheit beeinflusst haben. Der Teil behandelt verschiedene rechtstheoretische Ansätze, die das Recht auf öffentliche Freiheit definieren. Die Ausführungen reichen von Machiavellis und Hobbes' Ansätzen bis hin zu den Aufklärern Montesquieu, Locke, Rousseau und Kant, wobei die jeweiligen Perspektiven auf den Einfluss der Macht und die Gestaltung der öffentlichen Ordnung herausgestellt werden.
Politische Öffentlichkeit, Web 2.0, öffentliche Meinungsbildung, Medien, Recht, Gerechtigkeit, Freiheit, Arendt, Habermas, Wirtschaft, Politik.
Die Dissertation untersucht die politische Rolle der Öffentlichkeit, insbesondere im Kontext von Web 2.0, und analysiert die Entwicklung und den Einfluss öffentlicher Meinungsbildung im Wandel der Medienlandschaft.
Die Themenschwerpunkte umfassen die historische Entwicklung der politischen Öffentlichkeit, den Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinungsbildung, den Zusammenhang zwischen öffentlicher Meinung, Recht und Gerechtigkeit, die Rolle der Wirtschaft im politischen Handeln und den Einfluss von Web 2.0.
Der Teil "RECHT" legt die historischen und theoretischen Grundlagen der politischen Öffentlichkeit dar. Er untersucht philosophische und rechtliche Aspekte der öffentlichen Meinungsbildung, beginnend mit der antiken Polis bis zu modernen Denkern wie Arendt und Habermas. Er behandelt auch rechtstheoretische Ansätze von Machiavelli, Hobbes, Montesquieu, Locke, Rousseau und Kant.
Die Schlüsselwörter umfassen politische Öffentlichkeit, Web 2.0, öffentliche Meinungsbildung, Medien, Recht, Gerechtigkeit, Freiheit, Arendt, Habermas, Wirtschaft und Politik.
Das Ziel der Dissertation ist es, die Entwicklung und den Einfluss öffentlicher Meinungsbildung im Wandel der Medienlandschaft zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare