Masterarbeit, 2016
130 Seiten, Note: 1,2
Die Masterarbeit untersucht die Entwicklungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen für eHealth in der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Ziel ist es, ein Zukunftsbild für die Integration digitaler Gesundheitslösungen in die BGF zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
1 Einleitung und Problemstellung: Diese Einleitung beschreibt den aktuellen Stand der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und die zunehmende Bedeutung digitaler Technologien. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, die Potenziale von eHealth für die BGF zu untersuchen und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln. Die Problemstellung verdeutlicht die Herausforderungen bei der Integration digitaler Gesundheitslösungen in bestehende Strukturen und Prozesse der BGF.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Arbeit. Es skizziert ein Zukunftsbild für die Integration von eHealth in die BGF und formuliert die zu entwickelnden Handlungsempfehlungen. Es beschreibt die Methodik zur Erarbeitung dieses Zukunftsbildes und legt die Kriterien für die Bewertung der Qualität des Zukunftsbildes fest. Die Handlungsempfehlungen sollen Unternehmen bei der konkreten Umsetzung unterstützen.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Gesundheit, Arbeit, BGF und digitaler Gesundheit. Es beleuchtet verschiedene Modelle der Gesundheitsdefinition (biomedizinisch, Risikofaktorenmodell, biopsychosoziales Modell, Salutogenese) und diskutiert den Stellenwert der Arbeit im Kontext von Gesundheit. Der aktuelle Stand der BGF wird ebenso beschrieben wie die geschichtliche Entwicklung und die Abgrenzung zu BGM und Arbeitsschutz. Der Abschnitt zu digitaler Gesundheit beleuchtet Definitionen von "digital", "Digitalisierung", eHealth, mHealth und Telemedizin und analysiert deren Chancen und Herausforderungen im Kontext der BGF.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, beginnend mit den Forschungsfragen. Es erläutert das gewählte Untersuchungsdesign, die Delphi-Methode, die Stichprobenziehung und -zusammensetzung, das Messinstrument (Fragebogen) und den Ablauf der Befragungsrunden. Ein ausführlicher Abschnitt widmet sich der Operationalisierung der Fragestellungen, der Fragebogen- und Itemkonstruktion sowie den Pretests zur Validierung der Messinstrumente. Die Kapitel erläutert detailliert die Datenaufbereitung und -auswertung.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es berichtet über die Zusammensetzung der Stichprobe, die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Befragungsrunden (Erarbeitung von Entwicklungsmöglichkeiten, Gewinnung von Handlungsempfehlungen, Bewertung der Wichtigkeit von Entwicklungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen, sowie die Eintrittswahrscheinlichkeit des Zukunftsbildes). Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und in Tabellen und Grafiken visualisiert.
6 Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung im Lichte des bestehenden Forschungsstands. Es bewertet die Qualität der Untersuchung, diskutiert den Stichprobenumfang und die Zusammensetzung der Stichprobe, und reflektiert die Ergebnisse der einzelnen Befragungsrunden. Der Abschnitt enthält auch eine kritische Reflexion der methodischen Vorgehensweise und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Digitale Gesundheit, eHealth, mHealth, Telemedizin, Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Delphi-Methode, Zukunftsbild, Handlungsempfehlungen, Arbeit und Gesundheit, Gesundheitsmodelle, Empirische Untersuchung.
Die Masterarbeit untersucht die Entwicklungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen für eHealth in der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Ziel ist die Entwicklung eines Zukunftsbildes für die Integration digitaler Gesundheitslösungen in die BGF und die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Die Arbeit behandelt eHealth im Kontext der BGF, Entwicklungsmöglichkeiten digitaler Gesundheitslösungen, Handlungsempfehlungen für die Implementierung von eHealth in der BGF, die Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit des entwickelten Zukunftsbildes und die Anwendung der Delphi-Methode zur Expertisegewinnung.
Die Arbeit verwendet eine qualitative und quantitative Forschungsmethodik. Die Delphi-Methode wurde eingesetzt, um Expertise zu gewinnen und ein Zukunftsbild zu entwickeln. Der Forschungsprozess umfasste mehrere Befragungsrunden mit Datenaufbereitung und -auswertung. Die konkreten Schritte werden im Kapitel "Methodik" detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel 5 präsentiert. Sie beinhalten die Zusammensetzung der Stichprobe, Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Befragungsrunden (Entwicklungsmöglichkeiten, Handlungsempfehlungen, Bewertung der Wichtigkeit, Eintrittswahrscheinlichkeit des Zukunftsbildes). Die Ergebnisse sind detailliert dargestellt und in Tabellen und Grafiken visualisiert.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschung, beginnend mit der Einführung in das Thema und endend mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Schlüsselwörter sind: Digitale Gesundheit, eHealth, mHealth, Telemedizin, Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Delphi-Methode, Zukunftsbild, Handlungsempfehlungen, Arbeit und Gesundheit, Gesundheitsmodelle, Empirische Untersuchung.
Die Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit des entwickelten Zukunftsbildes ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Die Bewertungskriterien und die Methodik zur Bewertung werden im Kapitel 2 ("Zielsetzung") und im Kapitel 4 ("Methodik") detailliert beschrieben. Die Ergebnisse dieser Bewertung werden im Kapitel 5 ("Ergebnisse") präsentiert und im Kapitel 6 ("Diskussion") interpretiert.
Die Arbeit leitet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab, die die Implementierung von eHealth in der BGF unterstützen sollen. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und werden im Kapitel 5 ("Ergebnisse") und 6 ("Diskussion") detailliert dargestellt und diskutiert.
Die Arbeit trägt zum Forschungsstand bei, indem sie ein Zukunftsbild für die Integration von eHealth in die BGF entwickelt und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen liefert. Sie analysiert den aktuellen Kenntnisstand zu eHealth, BGF und verwandten Themen und bewertet die Chancen und Herausforderungen der Implementierung von eHealth-Lösungen in der betrieblichen Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare