Bachelorarbeit, 2016
30 Seiten, Note: 2,8
Die Arbeit beschäftigt sich mit der hethitischen Religion und ihrem Einfluss auf die Politik. Die Hauptzielsetzung ist es, die Entdeckung der hethitischen Ruinen darzustellen, die Quellenlage nachzuvollziehen und die Einführung der Hethiter in unser Geschichtsbild zu veranschaulichen.
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der hethitischen Kultur und ihre Relevanz für die Forschung. Anschließend wird die Einführung der Hethiter in unser Geschichtsbild dargestellt, indem die Entdeckung ihrer Ruinen und die Interpretation der hethitischen Keilschrift beleuchtet werden.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der hethitischen Religion. Es werden zentrale Gottheiten im hethitischen Pantheon vorgestellt, wichtige Orakelpraxen und Kultfeste beschrieben und die Rolle des Königs im religiösen Kontext beleuchtet.
Kapitel vier zeichnet einen historischen Abriss der Entwicklung des hethitischen Reiches nach und verknüpft diese mit den hethitischen Mythen. Es werden wichtige Könige erwähnt und ihre Bedeutung für die Geschichte des Reiches beleuchtet.
Hethiter, Religion, Politik, Staatspantheon, Orakelpraxis, Kultfeste, Königtum, Geschichte, Mythos, Anatolien, Keilschrift, Quellenlage, Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare