Bachelorarbeit, 2016
100 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der schulischen Bildungswege jugendlicher Sinti und Roma. Sie untersucht, ob eine Bildungsbenachteiligung für diese ethnische Minderheit besteht und welche Gründe dafür verantwortlich sind. Des Weiteren werden Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungsbeteiligung erörtert und die Perspektiven der Betroffenen anhand von Experteninterviews beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten im Bildungsbereich zu gewinnen.
Die Einleitung führt in das Thema der schulischen Bildungswege von Jugendlichen Sinti und Roma ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie die Forschungsfragen vor. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Begriffe wie Zigeuner, Sinti und Roma, Antiziganismus, ethnische Minderheit, Bildungsbenachteiligung und Bildungsweg definiert. Kapitel 3 betrachtet die rechtlichen Rahmenbedingungen von Bildung, insbesondere das Menschenrecht auf Bildung, den Minderheitenschutz und die Integration. Kapitel 4 beleuchtet die Gefahr von Bildungsbenachteiligung, insbesondere die herkunftsbezogene Bildungsbenachteiligung und die Stationen der Bildungsbenachteiligung. Es werden zudem verschiedene Faktoren von Bildungsbenachteiligung, wie z. B. Diskriminierung und Vorurteile, thematisiert. Kapitel 5 analysiert empirische Untersuchungen, die sich mit den schulischen Bildungswegen, Benachteiligungen und Diskriminierungen von Sinti und Roma befassen. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen zusammengefasst. Das siebte Kapitel präsentiert Vorschläge und Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungsbeteiligung, wie z. B. das integrierte Maßnahmenpaket der Bundesrepublik, muttersprachlichen Unterricht, Schulmediatoren und Mentorenprogramme. Kapitel 8 beschreibt die methodischen Grundlagen und Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich der Forschungsfragen, der methodischen Umsetzung, der Begründung der Methode, der Auswahl der Interviewpartner und der Beschreibung des Forschungsablaufs. Kapitel 9 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen. Kapitel 10 präsentiert Schlussfolgerungen für die soziale Arbeit, die sich aus den Ergebnissen der Arbeit ableiten lassen.
Bildungsbenachteiligung, Sinti und Roma, ethnische Minderheit, Integration, Antiziganismus, Bildungssystem, empirische Untersuchungen, Experteninterviews, Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungsbeteiligung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare