Diplomarbeit, 2003
139 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Arbeitslosigkeit in Deutschland, beleuchtet deren Ursachen und analysiert mögliche Lösungsansätze. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Problematik zu vermitteln und Handlungsempfehlungen für die Politik und Wirtschaft abzuleiten.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Arbeitslosigkeit in Deutschland ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit umfassender Lösungsansätze.
1. Definition und statistische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Arbeitslosigkeit und diskutiert die methodischen Herausforderungen bei der statistischen Erfassung. Es analysiert die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit und deren Folgen für die Wirtschaft und die betroffenen Individuen. Die Problematik von Verzerrungen in den Arbeitslosenzahlen wird ausführlich behandelt, ebenso wie die Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft und das einzelne Individuum.
2. Mögliche Ursachen der Arbeitslosigkeit: Das Kapitel untersucht die Ursachen von Arbeitslosigkeit, unterteilt in niveaubedingte und strukturbedingte Faktoren. Die keynesianische und neoklassische Sichtweise auf Arbeitslosigkeit werden verglichen und kritisch beleuchtet. Im Detail werden strukturelle Ursachen wie technologischer Wandel, Globalisierung, demografische Entwicklungen und der arbeitsrechtliche Rahmen analysiert. Der Einfluss von Tarifpolitik und der Mismatch-Arbeitslosigkeit wird ebenfalls eingehend untersucht. Der Kapitel zeigt wie unterschiedliche Faktoren zusammenspielen, um die Arbeitslosigkeit zu beeinflussen.
3. Arbeitslosigkeit in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Arbeitslosigkeit in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Statistische Daten werden ausgewertet und die spezifischen Herausforderungen der neuen Bundesländer werden herausgestellt. Die Zusammenhänge zwischen den im vorherigen Kapitel dargestellten Ursachen und der konkreten Situation in Deutschland werden hier deutlich gemacht.
4. Wege aus der Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel analysiert die Arbeitsmarktpolitik Deutschlands, evaluiert deren Wirksamkeit und beleuchtet aktuelle Entwicklungen wie die Agenda 2010 und das Hartz-Konzept. Darüber hinaus werden alternative Wege zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit diskutiert, darunter verschiedene Ansätze der Niedriglohnstrategie, Förderung von Innovationen und Unternehmensgründungen sowie Maßnahmen der Regionalpolitik.
Arbeitslosigkeit, Deutschland, Ursachen, Lösungsansätze, Arbeitsmarktpolitik, Keynesianismus, Neoklassik, Strukturwandel, Globalisierung, Demografie, Arbeitsrecht, Tarifpolitik, Agenda 2010, Hartz IV, Niedriglohnstrategie, Innovation, Regionalpolitik.
Die Diplomarbeit untersucht umfassend das Thema Arbeitslosigkeit in Deutschland. Sie beleuchtet die Ursachen, analysiert bestehende und alternative Lösungsansätze und zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis der Problematik zu vermitteln und Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft abzuleiten.
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Definition und statistische Erfassung von Arbeitslosigkeit, Analyse der Ursachen (niveaubedingt und strukturbedingt), die Situation der Arbeitslosigkeit in Deutschland (Ost-West-Vergleich), Bewertung der bestehenden Arbeitsmarktpolitik und Diskussion alternativer Lösungsansätze.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition und statistische Grundlagen, Ursachen der Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit in Deutschland und Wege aus der Arbeitslosigkeit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Die Arbeit definiert den Begriff Arbeitslosigkeit und diskutiert die methodischen Herausforderungen bei der statistischen Erfassung. Die Problematik von Verzerrungen in den Arbeitslosenzahlen wird explizit angesprochen.
Die Ursachen werden in niveaubedingte (keynesianische und neoklassische Sichtweisen) und strukturbedingte Faktoren unterteilt. Zu den strukturbedingten Ursachen gehören technologischer Wandel, Globalisierung, demografische Entwicklungen, Arbeitsrecht (Kündigungsschutz, befristete Arbeitsverhältnisse), Tarifpolitik und Mismatch-Arbeitslosigkeit.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Arbeitslosigkeit in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Statistische Daten werden ausgewertet und die spezifischen Herausforderungen der neuen Bundesländer werden hervorgehoben.
Die Arbeit analysiert die deutsche Arbeitsmarktpolitik, evaluiert deren Wirksamkeit (Agenda 2010, Hartz-Konzept) und diskutiert alternative Ansätze. Dazu gehören verschiedene Niedriglohnstrategien (Negative Einkommensteuer, aktivierende Sozialhilfe, Mainzer Modell, Magdeburger Alternative), die Förderung von Innovationen und Unternehmensgründungen sowie Maßnahmen der Regionalpolitik.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Arbeitslosigkeit, Deutschland, Ursachen, Lösungsansätze, Arbeitsmarktpolitik, Keynesianismus, Neoklassik, Strukturwandel, Globalisierung, Demografie, Arbeitsrecht, Tarifpolitik, Agenda 2010, Hartz IV, Niedriglohnstrategie, Innovation, Regionalpolitik.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und leitet Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft ab. Ein detailliertes Resümee findet sich im letzten Kapitel.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Arbeitslosigkeit in Deutschland auseinandersetzen, insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft und Soziologie, aber auch für politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsakteure.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare