Masterarbeit, 2015
102 Seiten, Note: Auszeichnung
Diese Masterarbeit untersucht Führungsstile in kreativwirtschaftlichen Betrieben und analysiert, wie Führungskräfte kreative Leistungen von Einzelpersonen und Teams managen. Das Ziel ist es, einen Einblick in die Rolle von Führungspersönlichkeiten in der Praxis zu gewinnen und mögliche Handlungsansätze zur Stärkung des Vertrauens auf persönlicher und Unternehmensebene aufzuzeigen.
Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit Führung in kreativwirtschaftlichen Betrieben und analysiert, wie Führungskräfte kreative Leistungen managen. Es wird untersucht, welche Führungsstile existieren, welche Ressourcen und Freiräume Führungskräfte bieten und wie das Vertrauen gestärkt werden kann. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews und einer Inhaltsanalyse.
Theoretischer Teil: Kreativität, kreative Prozesse und Führungsstile: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es werden die Begriffe Kreativität, kreative Prozesse und verschiedene Führungsstile definiert und eingeordnet. Diese Definitionen bilden die Basis für die Analyse von Führung in der Kreativwirtschaft und legen den Fokus auf die spezifischen Anforderungen an Führungskräfte in diesem Kontext. Die theoretischen Überlegungen münden in der Entwicklung eines Interviewleitfadens für die empirische Untersuchung.
Empirischer Teil: Datenerhebung und -auswertung: Dieser Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es wird detailliert der qualitative Forschungsansatz, die Durchführung der Interviews und die anschließende Auswertung mittels Inhaltsanalyse erläutert. Der Fokus liegt auf der Erhebung subjektiver und individueller Einblicke in die Rolle von Führungspersönlichkeiten in der Praxis. Die Beschreibung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse und die Beurteilung der Validität der Studie.
Ergebnisse: Diversität und Komplexität der kreativen Führung: In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und interpretiert. Die Ergebnisse zeigen eine Diversität und Komplexität der kreativen Führung auf. Es werden Erkenntnisse zu Motivation, Aufgaben, Herausforderungen und Nutzen kreativer Führungsstile präsentiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein kreativer Führungsstil das Ziel verfolgt, Personen zu vereinen, um etwas Neues zu schaffen. Die Ergebnisse liefern eine erste Bestandsaufnahme, die als Grundlage für weitere Forschung dienen kann.
Kreative Führung, Kreativwirtschaft, Führungsstile, Kreativität, Ressourcen, Freiräume, Vertrauen, qualitative Sozialforschung, Inhaltsanalyse, Motivation, Herausforderungen.
Die Masterarbeit untersucht Führungsstile in kreativwirtschaftlichen Betrieben und analysiert, wie Führungskräfte kreative Leistungen von Einzelpersonen und Teams managen. Sie befasst sich insbesondere mit der Rolle von Führungspersönlichkeiten in der Praxis und möglichen Handlungsansätzen zur Stärkung des Vertrauens auf persönlicher und Unternehmensebene.
Die Arbeit behandelt die Definition und Klärung der Begriffe Kreativität, kreative Prozesse und Führungsstile. Sie analysiert kreative Führungsstile in der Kreativwirtschaft, untersucht Ressourcen und Freiräume für Mitarbeiter in kreativen Organisationen und befasst sich mit der Stärkung des Vertrauens zwischen Führungskräften, Mitarbeitern und Unternehmen. Schließlich werden Handlungsansätze zur Förderung kreativer Leistungen vorgestellt.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil sowie einen Ergebnisabschnitt. Der theoretische Teil legt die Grundlagen zu Kreativität, kreativen Prozessen und Führungsstilen dar. Der empirische Teil beschreibt die Methodik (qualitative Interviews und Inhaltsanalyse). Der Ergebnisabschnitt präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Die empirische Untersuchung basiert auf qualitativen Interviews und einer Inhaltsanalyse. Der qualitative Forschungsansatz ermöglicht die Erhebung subjektiver und individueller Einblicke in die Rolle von Führungspersönlichkeiten in der Praxis.
Die Ergebnisse zeigen eine Diversität und Komplexität der kreativen Führung auf. Es werden Erkenntnisse zu Motivation, Aufgaben, Herausforderungen und Nutzen kreativer Führungsstile präsentiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein kreativer Führungsstil das Ziel verfolgt, Personen zu vereinen, um etwas Neues zu schaffen.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Kreative Führung, Kreativwirtschaft, Führungsstile, Kreativität, Ressourcen, Freiräume, Vertrauen, qualitative Sozialforschung, Inhaltsanalyse, Motivation, Herausforderungen.
Das Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die Rolle von Führungspersönlichkeiten in der Praxis zu gewinnen und mögliche Handlungsansätze zur Stärkung des Vertrauens auf persönlicher und Unternehmensebene aufzuzeigen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Führung in der Kreativwirtschaft beschäftigen, einschließlich Führungskräfte, Mitarbeiter in kreativen Organisationen und Wissenschaftler, die sich mit diesem Thema befassen.
Diese FAQ bietet eine Zusammenfassung der Masterarbeit. Für detaillierte Informationen wird auf den vollständigen Text der Arbeit verwiesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare