Bachelorarbeit, 2014
63 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Erfolgskriterien und Einflussgrößen einer Multi-Channel-Strategie, insbesondere im Kontext von Mode-Startups. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des Multi-Channel-Marketings in diesem dynamischen Umfeld zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik des Multi-Channel-Marketings und dessen Bedeutung im Kontext von Mode-Startups. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2 Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert den Begriff des Multi-Channel-Marketings (MCM), erläutert dessen Chancen und Risiken und beschreibt die verschiedenen Marketingkanäle, die für Mode-Startups relevant sind. Es behandelt die Besonderheiten von Startup-Unternehmen und ihren spezifischen Herausforderungen im Hinblick auf die Implementierung einer effektiven Multi-Channel-Strategie. Die Definition von relevanten Begriffen schafft ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Kapitel.
3 Erfolgskriterien einer Multi-Channel-Strategie: In diesem Kapitel werden die zentralen Erfolgskriterien einer Multi-Channel-Strategie analysiert. Es werden relevante Zielgrößen definiert und verschiedene Methoden der Erfolgsmessung, inklusive Kennzahlen und Portfolioanalysen, vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines ganzheitlichen Verständnisses, wie der Erfolg einer Multi-Channel-Strategie gemessen und optimiert werden kann, und welche Faktoren dabei eine entscheidende Rolle spielen.
4 Einflussgrößen einer Multi-Channel-Strategie: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen internen und externen Faktoren, die den Erfolg einer Multi-Channel-Strategie beeinflussen. Es analysiert die Rolle verschiedener Akteure im Absatzkanal (Kunden, Absatzmittler, Absatzhelfer, Konkurrenten), die Bedeutung interner Unternehmensfähigkeiten sowie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Marketingkanäle (Online, stationäres Geschäft, Kataloggeschäft). Die Interaktion dieser Einflussgrößen wird ausführlich diskutiert.
5 MCM in Mode-Startups: In diesem Kapitel werden zwei Fallstudien von Mode-Startups (21Sportsgroup und byMi) präsentiert und analysiert. Die Fallstudien verdeutlichen die praktischen Anwendungen der im vorhergehenden Kapiteln diskutierten theoretischen Konzepte und zeigen die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im realen Kontext. Die Analyse der beiden Startups ermöglicht einen Vergleich und kontrastiert unterschiedliche Multi-Channel-Ansätze.
Multi-Channel-Marketing, Mode-Startups, Erfolgsmessung, Marketingkanäle, Online-Marketing, Offline-Marketing, Kundenverhalten, Wettbewerbsanalyse, Kennzahlen, Portfolioanalyse, Fallstudien.
Die Arbeit untersucht die Erfolgskriterien und Einflussgrößen einer Multi-Channel-Strategie, insbesondere im Kontext von Mode-Startups. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des Multi-Channel-Marketings in diesem dynamischen Umfeld zu entwickeln.
Die Arbeit behandelt Multi-Channel-Marketing-Strategien im Mode-Sektor, Erfolgsmessung und Kennzahlen im Multi-Channel-Marketing, den Einfluss interner und externer Faktoren auf den Erfolg, Fallstudien von Mode-Startups und die Herausforderungen und Chancen von Online- und Offline-Kanälen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Definitionen (inkl. Multi-Channel-Marketing, Marketingkanäle und Startup-Unternehmen), Erfolgskriterien einer Multi-Channel-Strategie (inkl. Zielgrößen und Erfolgsmessung), Einflussgrößen einer Multi-Channel-Strategie, MCM in Mode-Startups (inkl. Fallstudien zu 21Sportsgroup und byMi), Exkurs Begrifflichkeiten und Fazit.
Das Kapitel zu den Erfolgskriterien analysiert relevante Zielgrößen und stellt verschiedene Methoden der Erfolgsmessung vor, darunter Kennzahlen und Portfolioanalysen. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis der Erfolgsmessung und -optimierung.
Die Arbeit betrachtet interne und externe Faktoren, die den Erfolg beeinflussen. Dies beinhaltet die Rolle verschiedener Akteure im Absatzkanal (Kunden, Absatzmittler, Absatzhelfer, Konkurrenten), die Bedeutung interner Unternehmensfähigkeiten und die Eigenschaften verschiedener Marketingkanäle (Online, stationär, Katalog).
Die Arbeit präsentiert und analysiert zwei Fallstudien von Mode-Startups: 21Sportsgroup und byMi. Diese veranschaulichen die Anwendung der theoretischen Konzepte und zeigen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im realen Kontext.
Relevante Schlüsselwörter sind: Multi-Channel-Marketing, Mode-Startups, Erfolgsmessung, Marketingkanäle, Online-Marketing, Offline-Marketing, Kundenverhalten, Wettbewerbsanalyse, Kennzahlen, Portfolioanalyse und Fallstudien.
Der Text definiert Multi-Channel-Marketing (MCM), erläutert dessen Chancen und Risiken und beschreibt die für Mode-Startups relevanten Marketingkanäle. Zusätzlich werden relevante Begrifflichkeiten im Rahmen eines Exkurses erklärt.
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung skizziert. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit der Analyse von Fallstudien, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen.
Diese Arbeit ist für Leser bestimmt, die sich für Multi-Channel-Marketing im Kontext von Mode-Startups interessieren, insbesondere für Studierende und Wissenschaftler im Bereich Marketing und Wirtschaftswissenschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare