Bachelorarbeit, 2015
35 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelorarbeit analysiert die Figurenkonzeption und -charakterisierung in Federico García Lorcas Drama "La casa de Bernarda Alba". Ziel ist es, die komplexen Beziehungen zwischen den weiblichen Figuren zu untersuchen und ihre Reaktionen auf die gesellschaftlichen und familiären Zwänge zu beleuchten.
Das Vorwort stellt die Relevanz von "La casa de Bernarda Alba" als Werk von Federico García Lorca dar und erläutert die Thematik der weiblichen Figuren. Kapitel 2 definiert die Begriffe Figurenkonzeption und -charakterisierung nach Pfister und stellt die verschiedenen Kategorien vor, die zur Analyse der Figuren verwendet werden. Kapitel 3 fokussiert auf die Figuren mit hoher Bühnenpräsenz, insbesondere Bernarda und ihre Töchter, und analysiert ihre Charakterisierung durch Eigen- und Fremdkommentare. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Figuren, die weniger im Vordergrund stehen, und untersucht ihre Rolle im Drama. Kapitel 5 analysiert die Bedeutung der männlichen Figuren, insbesondere Pepe el Romano, und ihre Auswirkungen auf die Handlungen des Stücks.
Figurenkonzeption, Figurencharakterisierung, "La casa de Bernarda Alba", Federico García Lorca, Geschlechterrollen, Unterdrückung, weibliche Figuren, männliche Figuren, gesellschaftliche Normen, Drama, Pfister.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare