Masterarbeit, 2016
85 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Gelingensbedingungen für den Transfer des dualen Systems der Berufsausbildung in andere Länder. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen eines solchen Transfers, wobei der Fokus auf den wechselseitigen Einfluss zwischen dem Berufsbildungssystem und dem arbeitskulturellen Kontext im übernehmenden Land liegt.
Das erste Kapitel liefert einen Überblick über bisherige Transferaktivitäten des dualen Systems und erläutert ein theoretisches Modell des Policy-Transfers in der Berufsbildung. Im zweiten Kapitel wird das deutsche System der dualen Berufsausbildung in seiner Genese und Struktur umfassend dargestellt. Hierbei wird sowohl die historische Entwicklung als auch die aktuelle Funktionsweise und Struktur des Systems beleuchtet. Die exemplarischen Länderstudien im dritten Kapitel analysieren die Gelingensbedingungen für den Transfer des dualen Systems in den Philippinen, China und den USA. Anhand von Einzelfallstudien werden die Besonderheiten der jeweiligen Länder und die Herausforderungen für den Transfer des dualen Systems beleuchtet.
Duale Berufsausbildung, Transfer, Policy-Transfer, Gelingensbedingungen, Berufsbildungssystem, Arbeitskultur, Akteure, Entwicklungshilfe, Philippinen, China, USA, Einzelfallstudien, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare