Bachelorarbeit, 2015
40 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern das Modell der Mikrokreditvergabe von Muhammad Yunus ein Vorbild zur Nachahmung anderer Mikrofinanzinstitutionen bedeuten sollte. Sie analysiert die Grameen Bank und ihre Arbeitsweise im Vergleich zu kommerzialisierten Mikrofinanzinstitutionen (MFIs) und untersucht die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Ansätze.
Die Einleitung führt in die Thematik der Mikrofinanzierung ein und erläutert die Bedeutung von Mikrokrediten im Kontext der Millenniums-Entwicklungsziele. Sie stellt die Grameen Bank als ein zentrales Beispiel für ein alternatives Mikrokreditmodell vor und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
Kapitel 1 behandelt die Kommerzialisierung der Mikrofinanzierung und beschreibt den Weg von der ursprünglichen Idee der Selbsthilfe bis hin zur heutigen Dominanz kommerzieller MFIs. Die Stärken und Schwächen der Kommerzialisierung werden diskutiert.
Kapitel 2 stellt die Grameen Bank von Muhammad Yunus vor. Die Geschichte, die Hauptziele und die Arbeitsweise der Bank werden detailliert dargestellt. Auch die wichtigsten Organisationen der Grameen-Unternehmensfamilie werden vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Kritik an der Grameen Bank. Die wichtigsten Kritikpunkte werden erörtert, um ein umfassendes Bild des Modells zu zeichnen.
Kapitel 4 führt einen direkten Vergleich zwischen der Grameen Bank und kommerzialisierten MFIs durch. Dabei werden der Financial System Approach und der Poverty Lending Approach gegenübergestellt.
Das Resümee fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfrage. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Mikrokredite, Grameen Bank, Muhammad Yunus, Kommerzialisierung, Mikrofinanzierung, Entwicklungshilfe, Armut, Nachhaltigkeit, Poverty Lending Approach, Financial System Approach, Friedensnobelpreis, Bangladesh.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare