Examensarbeit, 2015
73 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Relevanz sozialen Lernens bei Kindern mit ADHS-Symptomatik. Sie analysiert die Entstehung und die Symptomatik der Störung sowie verschiedene Behandlungsansätze. Im Fokus steht die Frage, inwiefern soziales Lernen zur Linderung der Symptome beitragen kann.
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas ADHS und die kontroverse Diskussion um die Störung und ihre Behandlung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung, Symptomatik, Diagnostik und Ursachen von ADHS. Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Behandlungsansätzen, darunter psychotherapeutische, verhaltenstherapeutische und medikamentöse Ansätze. Kapitel 4 bietet einen kritischen Kommentar zu den verschiedenen Behandlungsansätzen. Kapitel 5 analysiert das Konzept des sozialen Lernens und dessen Bedeutung für Kinder mit ADHS. Kapitel 6 untersucht die Relevanz des sozialen Lernens im schulischen Kontext, insbesondere im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Kapitel 7 gibt praktische Tipps für den Umgang mit Kindern mit ADHS-Symptomatik in Schule und Unterricht.
ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Symptomatik, Diagnostik, Behandlungsansätze, soziales Lernen, Schule, Sonderpädagogik, emotionale und soziale Entwicklung, Umgang mit Kindern mit ADHS.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare