Bachelorarbeit, 2016
134 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die unterschiedlichen Ansätze und Interaktionsbeziehungen zwischen traditionellem und Online-Einzelhandel. Ziel ist es, den Wandel im Handel zu verstehen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des sich verändernden Handels und formuliert die Forschungsfragen und die Vorgehensweise der Arbeit.
2. Definitionen und Abgrenzungen: Hier werden zentrale Begriffe wie Einzelhandel, Online-Handel, traditioneller Handel, Multi-Channel, Cross-Channel und Omni-Channel Retailing sowie No-Line-Handel präzise definiert und voneinander abgegrenzt, um eine einheitliche Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Die Definitionen bilden die Basis für das Verständnis der unterschiedlichen Handelsformen und deren Interaktionen.
3. Analyse des Handels: Dieses Kapitel beleuchtet den Status quo des traditionellen und Online-Handels im Jahr 2016. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen, Marktanteile und Entwicklungstrends analysiert, um einen umfassenden Überblick über die Ausgangssituation zu bieten. Der Vergleich beider Handelsformen bildet die Grundlage für die folgende Analyse des transformierten Handels.
4. Der neue transformierte Handel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verschmelzung von Online- und Offline-Handel und der damit verbundenen Veränderung des Kaufverhaltens und des Kaufprozesses. Phänomene wie Research Shopping, ROPO (Research Online – Purchase Offline), Showrooming und deren Auswirkungen werden detailliert analysiert. Die Entwicklung vom Multi-Channel zum Omni-Channel Retailing wird untersucht, inklusive der Triebkräfte, Herausforderungen und Chancen dieses Wandels, sowie eine kritische Betrachtung der Entwicklung.
5. Analyse der Handlungsfelder des Handels: In diesem Kapitel werden die zentralen Handlungsfelder des Handels – Produkt- und Sortimentspolitik, Preispolitik, Kundenbeziehungen und Kommunikationspolitik – im Kontext des transformierten Handels analysiert. Für jedes Handlungsfeld werden die Besonderheiten im traditionellen und Online-Handel sowie im Multi-Channel-Handel beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration der Vertriebskanäle ergeben.
7. Empirischer Einblick - Integration der Vertriebskanäle bei Hervis: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie über die Integration der Vertriebskanäle bei dem Unternehmen Hervis. Die Methodik der Case-Study-Forschung wird erläutert, und die Ergebnisse der Untersuchung werden vorgestellt, um die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen und zu überprüfen.
Online-Handel, Traditioneller Handel, Multi-Channel Retailing, Omni-Channel Retailing, Kaufverhalten, Produktpolitik, Preispolitik, Kundenbeziehungen, Kommunikationspolitik, Integration von Vertriebskanälen, Transformation des Handels, Research Shopping, Showrooming.
Die Bachelorarbeit analysiert den Wandel im Handel, insbesondere die Interaktion zwischen traditionellem und Online-Einzelhandel. Sie untersucht die Entwicklung vom Multi-Channel- zum Omni-Channel-Retailing und deren Auswirkungen auf das Kaufverhalten und die Handlungsfelder der Unternehmen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte des Handels, darunter den Vergleich von traditionellem und Online-Handel, die Entwicklung des Multi- und Omni-Channel-Retailings, die Veränderung des Kaufverhaltens (einschließlich Research Shopping und Showrooming), und die Analyse der Handlungsfelder Produkt-, Preis-, Kundenbeziehungs- und Kommunikationspolitik. Eine Fallstudie bei Hervis veranschaulicht die Integration von Vertriebskanälen.
Die Arbeit definiert und grenzt wichtige Begriffe wie Einzelhandel, Online-Handel, traditioneller Handel, Multi-Channel-, Cross-Channel- und Omni-Channel-Retailing sowie No-Line-Handel präzise ab, um eine einheitliche Grundlage für die Analyse zu schaffen.
Die Arbeit beschreibt den Wandel im Handel als eine Verschmelzung von Online- und Offline-Handel, die zu einer Veränderung des Kaufverhaltens und des Kaufprozesses führt. Phänomene wie Research Shopping, ROPO (Research Online – Purchase Offline) und Showrooming werden detailliert analysiert.
Die Arbeit analysiert die Handlungsfelder Produkt- und Sortimentspolitik, Preispolitik, Kundenbeziehungen und Kommunikationspolitik im Kontext des transformierten Handels. Für jedes Handlungsfeld werden die Besonderheiten im traditionellen und Online-Handel sowie im Multi-Channel-Handel beleuchtet.
Die Arbeit enthält eine Fallstudie über die Integration der Vertriebskanäle bei Hervis. Diese dient dazu, die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen und zu überprüfen.
Die konkreten Forschungsfragen sind in der Einleitung der Arbeit formuliert und werden im Laufe der Arbeit schrittweise beantwortet. Die Arbeit leitet am Ende Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.
Schlüsselwörter sind: Online-Handel, Traditioneller Handel, Multi-Channel Retailing, Omni-Channel Retailing, Kaufverhalten, Produktpolitik, Preispolitik, Kundenbeziehungen, Kommunikationspolitik, Integration von Vertriebskanälen, Transformation des Handels, Research Shopping, Showrooming.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Definitionen und Abgrenzungen, Analyse des Handels (Status Quo), dem transformierten Handel, Analyse der Handlungsfelder, einer empirischen Fallstudie bei Hervis, der Beantwortung der Forschungsfragen, Handlungsempfehlungen und einem Endfazit. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Die vollständige Bachelorarbeit ist [hier den Zugriff/Link einfügen].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare