Bachelorarbeit, 2012
52 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht den Beitrag der Schulsozialarbeit zur Ergänzung der Sozialisationsinstanz Familie im Kontext des gesellschaftlichen Wandels, der zu fragmentierten Familienstrukturen führt. Die Arbeit analysiert die Rolle der Schulsozialarbeit, der Schule und der Familie im Hinblick auf die Herausforderungen, die durch den Wandel der Familienstrukturen entstehen.
Kapitel 2 beleuchtet die Definition und historische Entwicklung der Schulsozialarbeit sowie den zunehmenden Bedarf an dieser Leistung. Kapitel 3 fokussiert auf das Leistungsspektrum und die Aufgaben der Schulsozialarbeit, einschließlich der spezifischen Anforderungen an das Berufsbild. Kapitel 4 analysiert Qualitätsfaktoren und Methoden der Schulsozialarbeit. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Familie als Sozialisationsinstanz und untersucht die Auswirkungen des Familienwandels auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Kapitel 6 diskutiert Aufgabenfelder und Trennlinien zwischen Eltern und sozialer Arbeit im Hinblick auf die direkte Einbeziehung der Eltern in die Arbeit der Schulsozialarbeit.
Schulsozialarbeit, Sozialisation, Familie, Familienwandel, Familienstrukturen, fragmentierte Familien, Anforderungen, Qualitätsfaktoren, Methoden, Interventionen, Zusammenarbeit, Schule, Elternarbeit, Ganztagesbetreuung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare