Bachelorarbeit, 2015
78 Seiten, Note: 1,5
Mergers & Acquisitions, Unternehmensfusion, Telefonica, E-Plus, Wertsteigerung, Synergien, Aktienkurse, Wettbewerbsfähigkeit, Strategische Investoren, Finanzinvestoren, Unternehmensbewertung, Integration, EU-Kommission, Marktmacht, Transaktionskosten.
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Hintergründe, Motivationen, den Ablauf und die Erfolgsfaktoren von Merger & Acquisition (M&A)-Prozessen zur Wertsteigerung. Als Fallbeispiel dient die detaillierte Analyse des Zusammenschlusses von Telefonica Deutschland Holding AG und der E-Plus Gruppe.
Die Arbeit umfasst die Analyse der Motive von Käufern und Verkäufern bei Fusionen und Übernahmen, die Untersuchung des Ablaufs eines typischen M&A-Prozesses, die Bewertung der strategischen Aspekte und der erzielten Synergien im Fall Telefonica/E-Plus, die Beurteilung der Auswirkungen auf die Aktienkurse beteiligter Unternehmen und die Analyse der Rolle von Wettbewerbsbehörden bei der Genehmigung von Fusionen.
Die Thesis ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen von Mergers & Acquisitions, Motive der Investoren und Zielsetzung, Ablauf des Merger & Acquisition Prozesses, Unternehmensfusion von O2 und E-Plus und Veränderung der Aktienkurse. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Kapitel 2 liefert grundlegende Informationen über M&A-Prozesse, erklärt die Bedeutung von Fusionen und Übernahmen, erläutert verschiedene Formen von M&A-Transaktionen (freundliche und feindliche Übernahmen) und beleuchtet den Einfluss der Entwicklung des Unternehmensmarktes auf M&A-Aktivitäten.
Kapitel 3 untersucht die Motive von Finanz- und strategischen Investoren. Es werden Käufer- und Verkäuferperspektiven beleuchtet, einschließlich wichtiger Motive wie Skalen- und Verbundeffekte, Marktmacht, Kernfähigkeiten und Transaktionskostensenkung. Finanzielle und strategische Ziele hinter M&A-Aktivitäten werden analysiert.
Kapitel 4 beschreibt detailliert den Ablauf eines typischen M&A-Prozesses in drei Phasen: Vorbereitungs- und Analysephase, Transaktionsphase und Integrationsphase. Die einzelnen Schritte, von der strategischen Analyse bis zur Integration, werden erläutert und mit Beispielen illustriert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unternehmensbewertung und dem Merger Gain.
Kapitel 5 analysiert den Zusammenschluss von Telefonica Deutschland Holding AG und der E-Plus Gruppe. Es untersucht die Konzernstrukturen, die Unternehmensbewertung, die Marktstruktur des deutschen Mobilfunkmarktes und den Ablauf des Zusammenschlusses. Der Fokus liegt auf den Hintergründen und Zielen der Fusion, den Synergien, strategischen Alternativen und der Bewertung durch die EU-Kommission.
Kapitel 6 betrachtet die Veränderung der Aktienkurse der Telefonica Deutschland Holding AG und der Koninklijke KPN N.V. im Zusammenhang mit der Fusion.
Schlüsselwörter sind: Mergers & Acquisitions, Unternehmensfusion, Telefonica, E-Plus, Wertsteigerung, Synergien, Aktienkurse, Wettbewerbsfähigkeit, Strategische Investoren, Finanzinvestoren, Unternehmensbewertung, Integration, EU-Kommission, Marktmacht, Transaktionskosten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare