Magisterarbeit, 2004
76 Seiten, Note: 1,8
Diese Magisterarbeit untersucht die Darstellung der Poetenfigur in Goethes „Tasso“ und Brechts „Baal“, um epochentypische Merkmale, Probleme und Konflikte aufzuzeigen und die spezifischen sowie typologischen Verhaltensweisen beider Protagonisten zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf einen Vergleich der Figuren anhand dreier Aspekte: Selbstverständnis des Poeten, soziales Umfeld des Poeten und die Beziehung des Poeten zur Natur.
1. Zur Figur des Poeten - Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Darstellung von Poeten in der Literatur. Sie zeigt, wie die Figur des Poeten, lange Zeit aufgrund der aristotelischen Ständeklausel in der Tragödie nicht zugelassen, erst mit dem Aufkommen des Buchmarktes und dem wachsenden Autonomiebestreben von Schriftstellern im 18. Jahrhundert vermehrt in den Fokus rückte. Die Arbeit begründet die Wahl von Goethes „Tasso“ und Brechts „Baal“ als Fallbeispiele und skizziert den methodischen Ansatz, der sich auf die Aspekte Selbstverständnis, Sozialität und Natur der Dichterfiguren konzentriert. Die Verwendung von typologischen Konstrukten zur Analyse der Dichterfiguren wird gerechtfertigt, da diese die Herausarbeitung überzeitlicher Gemeinsamkeiten und Analogien erleichtern und den Blick auf epochale und charakterliche Eigenarten lenken. Die Einleitung verweist auf die Kapitel 1.2 und 1.3 für weiterführende Informationen zu den verwendeten Begriffen und Konzepten.
2. Poetenfigur in Goethes „Tasso“ und Brechts „Baal“ – Selbstverständnis, soziales Umfeld und Natur als Aspekte der Gegenüberstellung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die Poetenfiguren in den beiden Dramen anhand der drei genannten Aspekte. Es analysiert jeweils das Selbstverständnis von Tasso und Baal, beleuchtet deren soziales Umfeld und untersucht ihre Beziehung zur Natur. Durch den detaillierten Vergleich werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Poetenfiguren in den unterschiedlichen Epochen herausgearbeitet. Jedes Unterkapitel untersucht jeweils einen der drei Aspekte für beide Figuren, um einen differenzierten Vergleich zu ermöglichen. Die jeweiligen Unterkapitel liefern tiefgehende Interpretationen der Texte.
3. Vergleichende Beobachtungen zum Genrestil: Dieses Kapitel bietet einen Vergleich der Genrestile in Goethes „Tasso“ und Brechts „Baal“. Es analysiert, wie die unterschiedlichen Schreibstile und dramaturgischen Mittel zur Charakterisierung der Poetenfiguren und der Darstellung der jeweiligen Epochen beitragen. Die Analyse betrachtet stilistische Besonderheiten, dramatische Strukturen, und die Verwendung von Sprache und Bildsprache. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern weitere Erkenntnisse über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Poetenfiguren und der jeweiligen historischen Kontexte.
Poetenfigur, Goethe, Brecht, Tasso, Baal, Dichterideal, Selbstverständnis, Sozialität, Natur, Typologie, Epochenvergleich, Genrestil, Künstlerdrama, gesellschaftliche Stellung, poetische Produktion.
Die Magisterarbeit analysiert die Darstellung der Poetenfigur in Goethes „Tasso“ und Brechts „Baal“, um epochentypische Merkmale, Probleme und Konflikte aufzuzeigen und die spezifischen sowie typologischen Verhaltensweisen beider Protagonisten zu vergleichen. Der Fokus liegt auf einem Vergleich anhand von drei Aspekten: Selbstverständnis des Poeten, soziales Umfeld und Beziehung zur Natur.
Die Arbeit vergleicht die Figuren Tasso und Baal anhand ihrer Selbstwahrnehmung (Selbstverständnis), ihres sozialen Umfelds und ihrer Beziehung zur Natur. Diese drei Aspekte dienen als analytische Rahmenbedingungen für den Vergleich der Figuren in ihren jeweiligen historischen Kontexten.
Die Arbeit nutzt einen vergleichenden Ansatz, der die Figuren Tasso und Baal anhand der drei genannten Aspekte detailliert gegenüberstellt. Dabei werden typologische Konstrukte verwendet, um überzeitliche Gemeinsamkeiten und Analogien herauszuarbeiten und epochale sowie charakterliche Eigenarten zu beleuchten. Die Analyse beinhaltet auch einen Vergleich der Genrestile beider Dramen.
Die Arbeit analysiert Goethes Drama „Tasso“ und Brechts Drama „Baal“. Die Auswahl dieser Werke ermöglicht einen Vergleich der Darstellung von Poetenfiguren über verschiedene Epochen hinweg (18. Jahrhundert vs. Anfang des 20. Jahrhunderts).
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bildet die Einleitung und Problemstellung, Kapitel 2 vergleicht die Poetenfiguren anhand der drei zentralen Aspekte, Kapitel 3 analysiert die Genrestile der beiden Dramen und Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Ergebnisse des Vergleichs.
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Poetenfiguren in den beiden Dramen aufzuzeigen und diese im Kontext der jeweiligen Epoche zu interpretieren. Es soll untersucht werden, inwiefern die gewählten Aspekte (Selbstverständnis, soziales Umfeld, Natur) zur Charakterisierung der Figuren und zum Verständnis ihrer jeweiligen Epoche beitragen.
Schlüsselwörter sind: Poetenfigur, Goethe, Brecht, Tasso, Baal, Dichterideal, Selbstverständnis, Sozialität, Natur, Typologie, Epochenvergleich, Genrestil, Künstlerdrama, gesellschaftliche Stellung, poetische Produktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare