Diplomarbeit, 1996
81 Seiten, Note: 2,25
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der natürlichen Arbeitslosigkeit, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Form der Arbeitslosigkeit und untersucht die Möglichkeiten zur Verringerung.
Die Arbeit beginnt mit einer globalen Betrachtung der Arbeitslosigkeit, bevor sie sich auf die europäische Situation konzentriert. Sie untersucht die Rolle des Vertrages von Maastricht und die verschiedenen europäischen Initiativen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Die Arbeit unterscheidet zwischen konjunktureller und natürlicher Arbeitslosigkeit und analysiert die verschiedenen Arten der natürlichen Arbeitslosigkeit, darunter saisonale, friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieser verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit und diskutiert mögliche Maßnahmen zur Reduzierung.
Weiterhin beleuchtet die Arbeit verschiedene ordnungspolitische Maßnahmen, wie z.B. Leistungen des Arbeitsamtes und die Rolle der privaten Arbeitsvermittlung. Sie untersucht außerdem den Einfluss technologischer Entwicklungen und ökologischer Aspekte auf die Arbeitslosigkeit. Die Arbeit befasst sich auch mit besonderen Herausforderungen für bestimmte Gruppen von Arbeitslosen, wie z.B. Jugendliche, Frauen und ältere Arbeitnehmer. Sie analysiert die Rolle von Langzeitarbeitslosigkeit, Arbeitszeiten und Regularien sowie Güternachfrage und Arbeitslosigkeit. Schließlich präsentiert die Arbeit neue Gedanken zur Organisation auf dem Arbeitsmarkt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen natürliche Arbeitslosigkeit, europäischer Arbeitsmarkt, konjunkturelle Arbeitslosigkeit, saisonale Arbeitslosigkeit, friktionelle Arbeitslosigkeit, strukturelle Arbeitslosigkeit, ordnungspolitische Maßnahmen, Arbeitsmarktpolitik, Jugendarbeitslosigkeit, Frauen und Arbeitsmarkt, Altersarbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, technologische Arbeitslosigkeit, ökologische Arbeitslosigkeit, Arbeitszeiten und Regularien, Güternachfrage und Arbeitslosigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare