Diplomarbeit, 2016
89 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht die steuerliche Behandlung der Übertragung von Firmenvermögen im geplanten Entwurf zum Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht. Sie analysiert die bestehenden Regelungen, deren Mängel und die vorgeschlagenen Änderungen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der alten und neuen Regelungen sowie einer kritischen Bewertung der geplanten Neuregelungen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der steuerlichen Behandlung von Firmenvermögen bei Übertragungen im Erbschaftsteuerrecht ein und beschreibt die rechtlichen Problemstellungen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik.
2. Übertragung von Firmenvermögen nach dem ErbStG in der Fassung vom 01.01.2009.: Dieses Kapitel beschreibt die Behandlung der Übertragung von Firmenvermögen nach dem Erbschaftsteuergesetz in seiner Fassung von 2009. Es definiert Betriebsvermögen, erläutert Bewertungs- und Verschonungsregelungen, und behandelt die Ermittlung des Steuerwerts sowie persönliche Steuerpflichten. Es legt den Grundstein für den Vergleich mit der geplanten Neuregelung.
3. Mängelfeststellung im ErbStG zum Rechtsstand 01.01.2009.: Dieses Kapitel analysiert die Mängel des Erbschaftsteuergesetzes von 2009, insbesondere im Hinblick auf verfassungsrechtliche Bedenken. Es beleuchtet die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) und des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), die zu den aufgezeigten Mängeln geführt haben.
4. Geplante Neuregelung des ErbStG der Bundesregierung vom 07.09.2015.: Hier werden die geplanten Änderungen im Erbschaftsteuergesetz im Detail dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den neuen Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen, differenziert nach Unternehmensgröße (kleine und mittlere Betriebe versus große Betriebe).
5. Vergleich der Verschonungsregelungen in der geltenden Fassung zum geplanten Entwurf.: Dieses Kapitel vergleicht die bestehenden und die geplanten Verschonungsregelungen umfassend. Es präsentiert konkrete Beispiele zur Erbschaftsteuerbelastung von Betrieben unterhalb und oberhalb der Prüfschwelle, um die Auswirkungen der Neuregelungen zu verdeutlichen und verschiedene Berechnungsmodelle zu erläutern.
6. Kritik: In diesem Kapitel werden die geplanten Neuregelungen kritisch bewertet. Die Analyse fokussiert auf die Prüfschwellenhöhe, die Hauptzweckprüfung, die Verschonung von Betriebsvermögen großer Betriebe, die steuerliche Ungleichbehandlung verschiedener Rechtsformen und das Fehlen einer Reinvestitionsklausel. Die Kritikpunkte werden detailliert erläutert und begründet.
7. Potenzielle Gestaltungsmöglichkeiten für die Übertragung von Betriebsvermögen: Dieses Kapitel beleuchtet Gestaltungsmöglichkeiten für die Übertragung von Firmenvermögen, um die steuerliche Belastung zu optimieren. Es werden beispielsweise die Vorteile einer Übertragung durch Nießbrauch und die Anwendung alternativer Bewertungsmethodiken diskutiert.
Erbschaftsteuerrecht, Schenkungssteuerrecht, Betriebsvermögen, Verschonungsregelungen, Unternehmensgröße, Prüfschwelle, Neuregelung, Bewertung, Abschmelzmodell, Bedürfnisprüfung, Hauptzweckprüfung, Gestaltungsmöglichkeiten, Nießbrauch, IDW S1.
Die Diplomarbeit untersucht die steuerliche Behandlung der Übertragung von Firmenvermögen im geplanten Entwurf zum Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht. Sie analysiert die bestehenden Regelungen, deren Mängel und die vorgeschlagenen Änderungen, mit einem Fokus auf dem Vergleich alter und neuer Regelungen und deren kritischer Bewertung.
Die Arbeit behandelt die Analyse bestehender Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen, die Bewertung von Mängeln der bisherigen Rechtslage, den Vergleich bestehender und geplanter Regelungen für verschiedene Unternehmensgrößen, eine kritische Auseinandersetzung mit den geplanten Neuregelungen und deren Auswirkungen sowie die Präsentation potenzieller Gestaltungsmöglichkeiten für die Übertragung von Firmenvermögen.
Die Arbeit betrachtet die Rechtslage zum 01.01.2009 und den geplanten Entwurf der Bundesregierung vom 07.09.2015 zum Erbschaftsteuergesetz (ErbStG).
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Übertragung von Firmenvermögen nach dem ErbStG 2009, Mängelfeststellung im ErbStG 2009, Geplante Neuregelung des ErbStG 2015, Vergleich der Verschonungsregelungen, Kritik an den geplanten Neuregelungen, Potenzielle Gestaltungsmöglichkeiten und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik.
Die Arbeit kritisiert die geplante Prüfschwellenhöhe, die Hauptzweckprüfung, die Verschonung von Betriebsvermögen großer Betriebe, die steuerliche Ungleichbehandlung verschiedener Rechtsformen und das Fehlen einer Reinvestitionsklausel.
Die Arbeit diskutiert Gestaltungsmöglichkeiten wie die Übertragung von Firmenvermögen durch Nießbrauch und die Anwendung alternativer Bewertungsmethodiken nach IDW S1.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Erbschaftsteuerrecht, Schenkungssteuerrecht, Betriebsvermögen, Verschonungsregelungen, Unternehmensgröße, Prüfschwelle, Neuregelung, Bewertung, Abschmelzmodell, Bedürfnisprüfung, Hauptzweckprüfung, Gestaltungsmöglichkeiten, Nießbrauch und IDW S1.
Der Vergleich erfolgt durch eine detaillierte Darstellung der Regelungen und konkrete Beispiele zur Erbschaftsteuerbelastung von Betrieben unterhalb und oberhalb der Prüfschwelle, um die Auswirkungen der Neuregelungen zu verdeutlichen.
Die Arbeit verwendet eine analytische und vergleichende Methodik, indem sie die bestehenden und geplanten Regelungen detailliert darstellt, vergleicht und kritisch bewertet. Sie bezieht auch einschlägige Rechtsprechung ein.
Diese Arbeit ist relevant für Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und alle anderen, die sich mit der steuerlichen Behandlung von Firmenvermögen im Erbschaftsteuerrecht auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare