Diplomarbeit, 2004
278 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe und deren Bedeutung für die Handlungsstrategien der Professionellen. Sie analysiert, wie das Konzept der ganzheitlichen, sozialraumbezogenen und budgetierten Jugendhilfe, exemplarisch dargestellt am Beispiel des Neunkircher Modells, die Arbeit im Sozialraum verändert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Struktur der Kinder- und Jugendhilfe und analysiert deren Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen. Sie beleuchtet die Leitlinien der Kinder- und Jugendhilfe, die angebotenen Leistungen sowie weitere Aufgaben.
Anschließend werden Modernisierungsprozesse im Kontext der Jugendhilfe thematisiert, wobei der Fokus auf die Herausforderungen durch den Wandel der Familienstrukturen und die Entstrukturierung der Jugendphase liegt. Die Arbeit untersucht Reaktionen der Jugendhilfe auf diese Entwicklungen und die Rolle der Kinder- und Jugendpolitik.
Im weiteren Verlauf wird der Paradigmenwechsel in der Sozialen Arbeit analysiert, wobei die Notwendigkeit der Veränderung der bisherigen Kinder- und Jugendhilfestruktur und die neuen Anforderungsprofile an die Soziale Arbeit beleuchtet werden.
Das vierte Kapitel widmet sich der interdisziplinären Betrachtung des Sozialraums, einschließlich der sozialräumlichen Aspekte, Problemlagen und Aktivitäten.
Die Arbeit diskutiert dann das Konzept der Sozialraumorientierung, beleuchtet dessen Entstehung und Entwicklung und analysiert verschiedene Ansätze wie Gemeinwesenarbeit, stadtteilorientierte Arbeit und Quartiersmanagement. Sie erörtert, wie sich die sozialraumbezogene Soziale Arbeit von der einzelfallorientierten Arbeit unterscheidet und welche Voraussetzungen für professionelles sozialräumliches Arbeiten notwendig sind.
Im sechsten Kapitel werden die Auswirkungen der Sozialraumorientierung auf die Kinder- und Jugendhilfe näher beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Jugendhilfeplanung, die Frage nach standardisierten oder flexiblen Erziehungshilfen und analysiert die Herausforderungen und Chancen der sozialräumlichen Orientierung in der Kinder- und Jugendhilfe.
Das siebte Kapitel stellt das Neunkircher Modell als Beispiel für einen sozialraumorientierten Ansatz in der Kinder- und Jugendhilfe vor. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Modells, seine Ziele, die Sozialraumindikatoren, die Struktur des Modells und dessen Finanzierung. Sie präsentiert die Ergebnisse einer Gruppendiskussion mit Mitarbeitern des Sozialraumteams, um die Erfahrungen mit dem Modell zu analysieren und Perspektiven aufzuzeigen.
Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe, Ganzheitliche Jugendhilfe, Sozialraumbezogene Jugendhilfe, Budgetierte Jugendhilfe, Neunkircher Modell, Jugendhilfeplanung, Professionelle Handlungsstrategien, Gemeinwesenarbeit, Stadtteilorientierte Arbeit, Quartiersmanagement, Familienstrukturen, Jugendphase, Soziale Arbeit, Interdisziplinäre Betrachtung, Sozialraum, Erfahrungen, Perspektiven, Qualitative Inhaltsanalyse, Gruppendiskussion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare