Bachelorarbeit, 2011
147 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht, wie zwei religiöse Sondergemeinschaften – die Zeugen Jehovas und die Qumrangemeinschaft – mit nicht eingetroffenen Prophezeiungen umgehen. Ziel ist es, ihre Strategien zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet den Wahrheitsanspruch beider Gemeinschaften im Kontext ihrer eschatologischen Erwartungen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Endzeitprophezeiungen und deren Relevanz in verschiedenen Religionen und Kulturen ein. Sie skizziert die Fragestellung der Arbeit und die Auswahl der beiden Fallstudien, Zeugen Jehovas und die Qumrangemeinschaft, aufgrund ihrer Parallelen im Umgang mit Prophetie und der Produktion umfangreicher Schriften dazu. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit nicht eingetroffenen Erwartungen und den zugrundeliegenden Strategien beider Gruppen.
Zeugen Jehovas: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte, Lehre und Organisation der Zeugen Jehovas. Es analysiert ihren Wahrheitsanspruch und beleuchtet detailliert die verschiedenen Strategien, die sie anwenden, um mit nicht eingetroffenen Prophezeiungen umzugehen. Die Kapitel unterteilen sich in detaillierte Analysen ihrer Schriften und ihrer Selbstwahrnehmung. Der Fokus liegt auf der Synthese dieser Aspekte und der Erarbeitung eines ganzheitlichen Bildes ihres Umgangs mit eschatologischen Enttäuschungen. Beispiele aus ihren Schriften und ihrer Geschichte veranschaulichen die dargestellten Strategien.
Qumran-Gemeinschaft: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel, wird hier die Qumrangemeinschaft umfassend behandelt. Die Geschichte, die Lehren, die Organisation und insbesondere die Schriften der Gemeinschaft werden analysiert. Es wird detailliert dargestellt, wie die Qumrangemeinschaft ihren Wahrheitsanspruch begründet und wie sie mit nicht eingetroffenen Prophezeiungen umgegangen ist. Der Vergleich mit den Zeugen Jehovas wird vorbereitet, indem die Strategien und deren Anwendung auf ähnliche Themen und Problemstellungen untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel ihrer religiösen Überzeugungen und ihrer Reaktion auf gescheiterte Vorhersagen.
Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Analysen der Zeugen Jehovas und der Qumrangemeinschaft. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Wahrheitsanspruch und im Umgang mit nicht eingetroffenen Prophezeiungen herausgearbeitet. Die verschiedenen Strategien beider Gruppen werden gegenübergestellt und eingeordnet, um gemeinsame Muster und unterschiedliche Herangehensweisen zu identifizieren. Der Vergleich bildet die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Zeugen Jehovas, Qumrangemeinschaft, Endzeitprophezeiungen, Eschatologie, Wahrheitsanspruch, Exklusivitätsanspruch, nicht eingetroffene Vorhersagen, Strategien des Umgangs mit Enttäuschungen, religiöse Sondergemeinschaften, Schrifttreue, Selbstbeweihräucherung, Absonderung, Auserwähltheit, Märtyrertum.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht, wie die Zeugen Jehovas und die Qumrangemeinschaft mit nicht erfüllten Prophezeiungen umgehen. Im Fokus stehen die Strategien beider Gruppen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie der Wahrheitsanspruch im Kontext eschatologischer Erwartungen.
Die Arbeit vergleicht zwei religiöse Sondergemeinschaften: die Zeugen Jehovas und die Qumrangemeinschaft. Die Auswahl basiert auf Parallelen im Umgang mit Prophetie und der Produktion umfangreicher Schriften zu diesem Thema.
Die Analyse umfasst die Geschichte, Lehre, Organisation, Schriften und den Wahrheitsanspruch beider Gruppen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Strategien zur Bewältigung nicht eingetroffener Prophezeiungen.
Die Arbeit untersucht eine Vielzahl von Strategien, darunter "Ablenkungsmanöver", Verharmlosung, Verantwortungsdiffusion, Betonung der Exklusivität und des Erfolgs, Vergleich mit der Urzeit, intensiveres Schriftstudium und "Angstmacherei" und Warnungen. Die Analyse zeigt auf, wie diese Strategien in den jeweiligen Kontexten angewendet werden.
Der Wahrheitsanspruch beider Gruppen wird im Kontext ihrer eschatologischen Erwartungen untersucht. Die Arbeit analysiert, wie dieser Anspruch begründet und aufrechterhalten wird, insbesondere angesichts nicht eingetroffener Prophezeiungen.
Die Arbeit identifiziert sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede im Wahrheitsanspruch und im Umgang mit nicht erfüllten Prophezeiungen. Der Vergleich der Strategien ermöglicht die Identifizierung gemeinsamer Muster und unterschiedlicher Herangehensweisen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Zeugen Jehovas und der Qumrangemeinschaft, ein Vergleichskapitel, eine Zusammenfassung und einen Anhang. Jedes Kapitel bietet eine umfassende Analyse der jeweiligen Gruppe, bevor die Ergebnisse im Vergleichskapitel gegenübergestellt werden.
Schlüsselwörter sind: Zeugen Jehovas, Qumrangemeinschaft, Endzeitprophezeiungen, Eschatologie, Wahrheitsanspruch, Exklusivitätsanspruch, nicht eingetroffene Vorhersagen, Strategien des Umgangs mit Enttäuschungen, religiöse Sondergemeinschaften, Schrifttreue, Selbstbeweihräucherung, Absonderung, Auserwähltheit, Märtyrertum.
Das ausführliche Inhaltsverzeichnis der Arbeit umfasst Vorwort, Einleitung, Kapitel zu den Zeugen Jehovas und der Qumrangemeinschaft mit Unterkapiteln zu Geschichte, Lehre, Schriften und Strategien im Umgang mit nicht eingetroffenen Prophezeiungen, ein Vergleichskapitel, eine Zusammenfassung, einen Anhang und ein Literaturverzeichnis.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler der Religionswissenschaft, Soziologie und Geschichte, die sich mit religiösen Sondergemeinschaften, Eschatologie und dem Umgang mit religiösen Erwartungen auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare