Magisterarbeit, 2013
106 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Magisterarbeit analysiert die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im Zeitraum von 2001 bis 2012. Sie untersucht, inwieweit das deutsche Verhalten nach den Anschlägen vom 11. September 2001 (9/11) noch dem Idealbild einer Zivilmacht entspricht. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf den rollentheoretischen Zivilmachtsansatz von Maull und Kirste. Sie beleuchtet den Einfluss historischer Erfahrungen, die Rolle Deutschlands in internationalen Institutionen sowie die öffentlichen Debatten und politischen Entscheidungen im Kontext von Afghanistan und Irak.
Die Einleitung der Arbeit legt die grundlegenden Gedanken und die Fragestellung der Arbeit dar. Sie erläutert den Aufbau und die Methodik der Arbeit sowie den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Kapitel 2 befasst sich mit der Konzeption und Historie des Zivilmachtmodells. Es analysiert die theoretischen Grundlagen, die Rollenkonzeption von Zivilmächten sowie die sicherheitspolitischen Definitionsmerkmale einer Zivilmacht. Kapitel 3 beleuchtet die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik von 1949 bis zum 11. September 2001. Es untersucht den Einfluss Deutschlands auf die Europäische Union, die NATO und die UNO sowie die Bedeutung des Zivilmachtskonzepts für diese Periode. Kapitel 4 widmet sich der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Es analysiert die deutschen Reaktionen auf 9/11, die Rolle Deutschlands im Anti-Terrorkampf und die Auswirkungen auf die deutsche Sicherheitspolitik. Die Arbeit beleuchtet anhand von Fallbeispielen die deutsche Rolle im Afghanistan-Krieg und im Irak-Konflikt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, das Zivilmachtskonzept, den Anti-Terrorkampf, die Rolle Deutschlands in internationalen Institutionen, die öffentliche Meinung und die deutschen Einsätze in Afghanistan und Irak. Wichtige Konzepte sind Multilateralismus, Supranationalismus, Antimilitarismus, Rollentheorie und die historische Entwicklung der deutschen Sicherheitspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare