Bachelorarbeit, 2014
46 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den wirtschaftlichen Beitrag der Fans des 1. FC Union Berlin e.V. Ziel ist es, die verschiedenen direkten und indirekten finanziellen und nicht-finanziellen Beiträge der Fans zum Vereinserfolg zu analysieren und zu quantifizieren, soweit möglich. Die Arbeit betrachtet den Verein im Kontext der Vereinsrechtlichen Bestimmungen und im Vergleich zu anderen, stärker kommerzialisierten Vereinen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Vereinsfußballs ein und stellt die Kommerzialisierung des Fußballs im Gegensatz zur traditionellen Vereinsstruktur heraus. Sie betont die Bedeutung des Fan-Engagements für Vereine wie den 1. FC Union Berlin, die sich von der rein kommerziellen Ausrichtung abgrenzen. Die Arbeit wird als eine Analyse des wirtschaftlichen Beitrags der Fans positioniert.
2. Vereinsrecht: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von Fußballvereinen in Deutschland. Es definiert die Rechtsform „Verein“, differenziert zwischen verschiedenen Vereinstypen und erklärt die Bedeutung von Gemeinnützigkeit, Satzung und Mitgliedschaft. Es legt somit die rechtliche Grundlage für die Betrachtung des 1. FC Union Berlin als eingetragener Verein und stellt den rechtlichen Rahmen für das Engagement der Fans dar.
3. Der 1. FC Union Berlin e. V.: Dieses Kapitel porträtiert den 1. FC Union Berlin, seine Geschichte, seine Satzung und seine Mitgliederstruktur, inklusive der verschiedenen Fangruppen und der Fan- und Mitgliederabteilung. Es liefert den Kontext für die Analyse des wirtschaftlichen Beitrags der Fans im weiteren Verlauf der Arbeit, indem es die spezifischen Gegebenheiten des Vereins darstellt.
4. Der wirtschaftliche Beitrag der Fans: Dieses Kapitel analysiert den konkreten wirtschaftlichen Beitrag der Fans des 1. FC Union Berlin. Es untersucht verschiedene Beispiele wie die Fandemonstration von 1997, die Aktion „Bluten für Union“, die Modernisierung des Stadions durch Aktienkäufe der Mitglieder und diverse Veranstaltungen. Es wird gezeigt, wie die Fans in verschiedenen Weisen den Verein finanziell unterstützen und so aktiv zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen.
5. Betrachtung der wirtschaftl. Gesamtleistung der Fans unter verschiedenen Aspekten: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und betrachtet den wirtschaftlichen Beitrag der Fans aus verschiedenen Perspektiven. Es unterscheidet zwischen direkten Beiträgen (z.B. Mitgliedsbeiträge) und indirekten Beiträgen (z.B. positive Außendarstellung durch Fanloyalität). Es soll eine umfassende Quantifizierung und Wertschätzung des Fan-Engagements erzielt werden.
1. FC Union Berlin, Vereinsfußball, Fan-Engagement, wirtschaftlicher Beitrag, Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit, Mitgliedschaft, Fankultur, Kommerzialisierung, Tradition.
Die Arbeit untersucht den wirtschaftlichen Beitrag der Fans des 1. FC Union Berlin e.V. Es wird analysiert, wie Fans direkt und indirekt zum finanziellen und nicht-finanziellen Erfolg des Vereins beitragen. Die Arbeit betrachtet den Verein im Kontext des Vereinsrechts und vergleicht ihn mit stärker kommerzialisierten Vereinen.
Die Arbeit behandelt Themen wie den Einfluss des Fan-Engagements auf die wirtschaftliche Stabilität, verschiedene Arten des wirtschaftlichen Beitrags (Mitgliedsbeiträge, Merchandise, Stadionbesuche), den rechtlichen Rahmen und die Vereinsstruktur des 1. FC Union Berlin e.V., einen Vergleich mit kommerziell ausgerichteten Vereinen und die Bedeutung der Fankultur für den wirtschaftlichen Erfolg und die Identität des Vereins.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Vereinsrecht) beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von Fußballvereinen. Kapitel 3 (Der 1. FC Union Berlin e.V.) porträtiert den Verein, seine Geschichte, Satzung und Mitgliederstruktur. Kapitel 4 (Der wirtschaftliche Beitrag der Fans) analysiert konkrete Beispiele des wirtschaftlichen Beitrags der Fans. Kapitel 5 (Betrachtung der wirtschaftlichen Gesamtleistung) fasst die Ergebnisse zusammen und unterscheidet zwischen direkten und indirekten Beiträgen. Kapitel 6 (Fazit) rundet die Arbeit ab.
Die Arbeit nennt Beispiele wie die Fandemonstration von 1997, die Aktion „Bluten für Union“, den Kauf von Stadionaktien durch Mitglieder und verschiedene Veranstaltungen (Theaterstück, Weihnachtssingen, „Gemeinsam SEHEN - UNION leben“).
Die Arbeit unterscheidet zwischen direktem wirtschaftlichem Beitrag (z.B. Mitgliedsbeiträge) und indirektem wirtschaftlichem Beitrag (z.B. positive Außendarstellung durch Fanloyalität).
Der 1. FC Union Berlin e.V. dient als Fallbeispiel für einen Verein, der sich von der rein kommerziellen Ausrichtung abgrenzt und stark auf das Engagement seiner Fans angewiesen ist. Der Verein wird im Kontext seiner Vereinsstruktur und seiner rechtlichen Bestimmungen betrachtet.
Schlüsselwörter sind: 1. FC Union Berlin, Vereinsfußball, Fan-Engagement, wirtschaftlicher Beitrag, Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit, Mitgliedschaft, Fankultur, Kommerzialisierung, Tradition.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Vereinsfußball, Fan-Kultur, den wirtschaftlichen Aspekt von Sportvereinen und die rechtlichen Grundlagen von Vereinen interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Sportwissenschaften und Rechtswissenschaften relevant.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare