Masterarbeit, 2011
67 Seiten
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Bildungstheorie der Abenteuerpädagogik und untersucht diese kritisch anhand der strukturalen Bildungstheorie Winfried Marotzkis. Das Ziel ist, den Bildungsbegriff der Abenteuerpädagogik zu präzisieren und die Möglichkeiten und Grenzen von Bildungsprozessen in diesem Kontext zu erforschen.
Kapitel 1 stellt die Theorie der Abenteuerpädagogik vor, insbesondere die Gesellschaftsanalyse von Peter Becker, das Verständnis von Fremde und das Strukturmodell des Abenteuers. Die Bildungstheorie der Abenteuerpädagogik wird im Hinblick auf die Rolle der Krise als Ort der Bildungstransformation beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit der strukturalen Bildungstheorie Winfried Marotzkis, dem Lernebenenmodell von Gregory Bateson, dem Subjektivitätsbegriff und dem Bildungsverständnis dieser Theorie.
Kapitel 3 vergleicht die beiden Theorien und untersucht, inwiefern die strukturale Bildungstheorie zur Präzisierung des Bildungsbegriffs der Abenteuerpädagogik beitragen kann.
Abenteuerpädagogik, Strukturale Bildungstheorie, Peter Becker, Winfried Marotzki, Gregory Bateson, Bildung, Fremde, Krise, Lernebenenmodell, Subjektivität, Kontextur, Temporalitätsstruktur, Bildungstransformation
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare