Masterarbeit, 2015
94 Seiten, Note: 2,1
Die Master-Thesis befasst sich mit dem Thema Social CRM und untersucht die Chancen, die sich für Unternehmen durch die Nutzung von Social-Media-Plattformen für die Kundenbeziehung ergeben. Die Arbeit analysiert die Neuerungen, Ziele und Strategien von Social CRM sowie die Messbarkeit der Auswirkungen. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken für Unternehmen beleuchtet, sowie Anbieter von Social-CRM-Softwarelösungen vorgestellt.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Master-Thesis vor und erläutert die Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Themas.
Kapitel 2: Definitionen
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Customer Relationship Management (CRM), Social Media und Social CRM. Es wird zudem die Abgrenzung zwischen Social CRM und traditionellem CRM dargestellt.
Kapitel 3: Neuerungen bei Social CRM
In diesem Kapitel werden die Veränderungen im Bereich des Kundenmanagements durch Social CRM beleuchtet. Es werden die Auswirkungen auf Verantwortlichkeiten, Prozesse, Reaktionszeiten, Kommunikationskanäle, Inhalte, Kommunikationsrichtung und den Grund der Kommunikation betrachtet.
Kapitel 4: Ziele des Social CRMS
Dieses Kapitel untersucht die Ziele von Social CRM in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Service.
Kapitel 5: Strategie von Social CRM
Kapitel 5 befasst sich mit der Entwicklung einer Strategie für Social CRM. Es werden Themen wie die Auswahl der Plattformen, die Art der Kommunikation, das Zuhören und Moderieren sowie die Auswahl der Kommunikationsmöglichkeiten behandelt.
Kapitel 6: Messbarkeit der Auswirkungen durch Social CRM
Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten zur Messung des Erfolgs von Social CRM. Es werden Methoden wie KPI-Analyse, Dashboard und individuelle Reports vorgestellt.
Kapitel 7: Chancen und Risiken für Unternehmen
Kapitel 7 beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich für Unternehmen durch den Einsatz von Social CRM ergeben. Es werden sowohl positive Aspekte wie beispielsweise die Steigerung der Kundenbindung und die Verbesserung des Kundenservice als auch negative Aspekte wie die Gefahr von Reputationsverlust und die Notwendigkeit des Datenschutzes betrachtet.
Kapitel 8: Anbieter von Social-CRM-Softwarelösungen
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Anbieter von Social-CRM-Softwarelösungen vorgestellt. Es werden sowohl plattformübergreifende als auch plattformintegrierte Lösungen analysiert.
Kapitel 9: Beispiele von Social CRM in der Praxis
Kapitel 9 präsentiert Beispiele für die Anwendung von Social CRM in der Praxis. Es werden die Strategien der Deutschen Post und von Bosch beleuchtet.
Kapitel 10: Online-Umfrage
Dieses Kapitel beschreibt eine Online-Umfrage, die im Rahmen der Master-Thesis durchgeführt wurde. Es werden der Grund der Umfrage, die Umsetzung, die Auswertung und die Bewertung dargestellt.
Kapitel 11: Kritische Betrachtung: Social CRM und Datenschutz
Kapitel 11 befasst sich mit den datenschutzrechtlichen Aspekten von Social CRM. Es werden die Herausforderungen im Umgang mit Kundendaten und die Notwendigkeit des Datenschutzes im Kontext von Social Media diskutiert.
Social CRM, Customer Relationship Management, Social Media, Kundenbeziehung, Kundenkommunikation, Marketing, Vertrieb, Service, Chancen, Risiken, Softwarelösungen, KPI, Datenschutz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare