Bachelorarbeit, 2015
84 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung und der damit verbundenen Grenzöffnung im November 1989 auf die Stadt Hof. Der Fokus liegt auf den unmittelbaren Folgen bis 1993, insbesondere auf die demografischen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Veränderungen. Die Arbeit untersucht, wie sich Hof von einer Stadt am Zonenrand zu einer Stadt im Zentrum Deutschlands entwickelte.
1. Vom Zonenrandgebiet in die Mitte Deutschlands: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den historischen Kontext der deutschen Teilung und die plötzliche Veränderung der Situation für Hof nach dem Fall der Mauer. Es betont die wissenschaftliche Vernachlässigung der Auswirkungen auf die alten Bundesländer und begründet die Fokussierung dieser Arbeit auf die Stadt Hof als Fallbeispiel. Das Kapitel legt den Untersuchungszeitraum von 1989 bis 1993 fest und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die wirtschaftliche Situation, die Infrastruktur und die politischen Entscheidungsprozesse in Hof untersucht.
2. Die Stadt Hof: 1988 und 1989: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Situation in Hof vor dem Fall der Mauer. Es liefert den notwendigen Kontext, um die Veränderungen nach der Grenzöffnung besser zu verstehen und zu analysieren. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen, sozialen und infrastrukturellen Gegebenheiten der Stadt im Jahr 1988 und 1989.
3. Auswirkungen auf Bevölkerung, Gaststätten & Fremdendverkehr: Dieser Abschnitt analysiert die demografischen Veränderungen, die Entwicklung des Wohnungsmarktes und die Auswirkungen auf den Tourismus und die Gastronomiebranche in Hof nach dem Fall der Mauer. Die Analyse wird detailliert sein und verschiedene demografische Daten, Statistiken zum Wohnungsbau und Daten zum Tourismusverkehr einbeziehen, um die Veränderungen aufzuzeigen.
4. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in Hof nach der Grenzöffnung. Es analysiert die Arbeitslosenstatistik, die Entwicklung der Beschäftigung in verschiedenen Sektoren und die Auswirkungen auf die Pendlerströme. Die Auswirkungen des Zusammenbruchs des sozialistischen Systems auf die Arbeitsmärkte der Grenzregion werden in diesem Kapitel detailliert erläutert.
5. Auswirkungen auf die Wirtschaft: Hier wird die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Hof nach der Grenzöffnung analysiert. Es werden die Auswirkungen der Zonenrandförderung, die Entwicklung des Mittelstandes und des Einzelhandels sowie die Maßnahmen der Wirtschaftsförderung untersucht. Der Fokus liegt auf dem Wandel der wirtschaftlichen Strukturen und der Anpassung an die neue Situation.
6. Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur: Dieser Abschnitt analysiert die Veränderungen der Verkehrsinfrastruktur in und um Hof nach der Grenzöffnung. Er betrachtet den öffentlichen Personennahverkehr, den Regionalverkehr, das Verkehrsnetz und den Regionalflughafen. Die Analyse wird zeigen, wie die neue Situation den Bedarf an Investitionen und Anpassungen in der Infrastruktur beeinflusste.
7. Sächsisch-Bayerisches Städtenetz: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Hof innerhalb des sächsisch-bayerischen Städtenetzes nach der Grenzöffnung und wie die Veränderungen die Vernetzung der Region beeinflusst haben.
8. Region Oberfranken-Ost: Vom Grenzland zum Durchgangsland: Der letzte thematische Abschnitt betrachtet die Entwicklung der Region Oberfranken-Ost im Kontext der Grenzöffnung und wie sich der Status von einem Grenzland zu einem Durchgangsland auswirkte.
Deutsche Wiedervereinigung, Grenzöffnung, Stadt Hof, Zonenrandgebiet, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Tourismus, Verkehrsinfrastruktur, Zonenrandförderung, Wirtschaftsförderung, Transformationsprozess, Oberfranken.
Die Studie analysiert die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung und der Grenzöffnung 1989 auf die Stadt Hof, insbesondere im Zeitraum von 1989 bis 1993. Der Fokus liegt auf den demografischen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Veränderungen, die Hof von einer Stadt am Zonenrand zu einer Stadt im Zentrum Deutschlands transformierten.
Die Studie untersucht die demografische Entwicklung Hofs, die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, die Auswirkungen auf Tourismus und Gastronomie, die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur, die Rolle der Zonenrand- und Wirtschaftsförderung sowie die Einbindung Hofs in das sächsisch-bayerische Städtenetz und die Entwicklung der Region Oberfranken-Ost.
Die Studie gliedert sich in acht Kapitel. Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt den historischen Kontext. Kapitel 2 beleuchtet die Situation in Hof vor dem Mauerfall. Die Kapitel 3 bis 6 analysieren die Auswirkungen auf Bevölkerung, Gaststätten und Fremdenverkehr, den Arbeitsmarkt, die Wirtschaft und die Verkehrsinfrastruktur. Kapitel 7 behandelt das sächsisch-bayerische Städtenetz, und Kapitel 8 die Entwicklung Oberfrankens-Ost.
Die Studie untersucht die wirtschaftliche Situation, die Infrastruktur und die politischen Entscheidungsprozesse in Hof. Die Analyse basiert auf demografischen Daten, Statistiken zum Wohnungsbau, Tourismus, Arbeitslosenquoten und Beschäftigungszahlen sowie Daten zur Verkehrsinfrastruktur und zur Wirtschaftsförderung.
Schlüsselwörter sind: Deutsche Wiedervereinigung, Grenzöffnung, Stadt Hof, Zonenrandgebiet, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Tourismus, Verkehrsinfrastruktur, Zonenrandförderung, Wirtschaftsförderung, Transformationsprozess, Oberfranken.
Die Studie analysiert die Auswirkungen der Zonenrandförderung, die Entwicklung des Mittelstandes und des Einzelhandels sowie die Maßnahmen der Wirtschaftsförderung auf die wirtschaftliche Entwicklung Hofs nach der Grenzöffnung.
Die Studie analysiert die Veränderungen des öffentlichen Personennahverkehrs, des Regionalverkehrs, des Verkehrsnetzes in und um Hof und des Regionalflughafens Hof-Plauen nach der Grenzöffnung und die daraus resultierenden Investitions- und Anpassungsbedarfe.
Die demografische Entwicklung Hofs nach der Grenzöffnung ist ein zentraler Aspekt der Studie. Die Analyse umfasst die Bevölkerungsentwicklung, die Entwicklung des Wohnungsmarktes und die Auswirkungen auf den Tourismus und die Gastronomie.
Die Studie liefert detaillierte Einblicke in den Transformationsprozess der Stadt Hof nach der Wiedervereinigung und zeigt die vielschichtigen Auswirkungen der Grenzöffnung auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche. Konkrete Schlussfolgerungen lassen sich aus dem bereitgestellten Auszug nicht vollständig ableiten, da der vollständige Text fehlt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare