Bachelorarbeit, 2016
73 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der frühen Elternbildung im Spannungsfeld von Prävention und Intervention. Sie untersucht, wie eine sichere Eltern-Kind-Bindung in diesem Spannungsfeld gestärkt werden kann.
Kapitel 2 beleuchtet die Erkenntnisse der Säuglingsforschung und die Bedeutung frühkindlicher Förderung, während Kapitel 3 die verschiedenen Zugänge zu Angeboten der frühen Elternbildung untersucht. Kapitel 4 definiert die Begriffe Prävention und Intervention im politischen Kontext und analysiert die Herausforderungen des Präventionsdilemmas. Kapitel 5 widmet sich der Bindungstheorie und der Rolle der elterlichen Feinfühligkeit für die Entwicklung des Kindes. Kapitel 6 präsentiert das Projekt „Opstapje“ als ein konkretes Beispiel für ein niedrigschwelliges Elternbildungsprogramm, das die Eltern-Kind-Bindung stärken soll.
Frühe Elternbildung, Prävention, Intervention, Eltern-Kind-Bindung, Säuglingsforschung, Bildungsungleichheit, Feinfühligkeit, Resilienz, „Opstapje“, niedrigschwelliges Programm, Laienhelferinnen, staatliche Kontrolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare