Bachelorarbeit, 2014
30 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit analysiert und erörtert das kulturelle Gedächtnis am Beispiel der „Melusine“ von Thüring von Ringoltingen. Sie untersucht, inwiefern der Roman Gedächtnis- und Erinnerungsraum zugleich ist, welche Medien als Stabilisatoren von Erinnerungen dienen, wie sie funktionieren und wie sie in der „Melusine“ umgesetzt werden.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Gedächtnis und Erinnerung als zentrale Konzepte der Kulturwissenschaft und stellt die „Melusine“ von Thüring von Ringoltingen als Gegenstand der Analyse vor.
Kapitel 2.1 widmet sich den Begriffen Erinnerung, kulturelles Gedächtnis und Totengedächtnis und erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet die Unterscheidung zwischen Gedächtnis und Erinnerung nach Aleida Assmann und die Bedeutung der Mnemotechnik als ein Verfahren zur Speicherung von Wissen und Informationen.
Kapitel 2.2 beschäftigt sich mit der Entstehung der deutschen Übersetzung der „Melusine“ und der Bedeutung des Medienwandels für die Verbreitung des Textes. Es beleuchtet das Interesse des Übersetzers Thüring von Ringoltingen an dem Melusine-Stoff und untersucht den gesellschaftspolitischen Mehrwert des Romans.
Kapitel 3 analysiert die Zeiträume in der „Melusine“ und die Bedeutung der Figuren im Roman. Es stellt die „Bergszene Awelon“ und die „Mis en absyme“ vor und diskutiert ihre Bedeutung als Orte der Erinnerung.
Kapitel 4 untersucht die Stabilisatoren der Erinnerung in der „Melusine“. Es widmet sich den Begriffen Tafelgedächtnis und Körpergedächtnis und untersucht, wie diese im Roman umgesetzt werden.
Kulturelles Gedächtnis, Erinnerung, Mnemotechnik, Melusine, Thüring von Ringoltingen, Medienwandel, Stabilisatoren der Erinnerung, Erinnerungsräume, Zeiträume, Bergszene Awelon, Mis en absyme, Tafelgedächtnis, Körpergedächtnis
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare