Bachelorarbeit, 2013
23 Seiten, Note: 1,9
Diese Arbeit befasst sich mit einem Bereich der späteren Philosophie Ludwig Wittgensteins, insbesondere mit seinen Schriften aus den späten 1930er Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1951. Der Fokus liegt auf der Analyse seiner Spätphilosophie, insbesondere der Sprachtheorie, die er im Gegensatz zu seinem ersten Hauptwerk, dem „Tractatus logico-philosophicus“, entwickelte.
Wittgensteins Spätphilosophie, Sprachtheorie, Regelbefolgung, „Philosophische Untersuchungen“, Familienähnlichkeit, Sprachspiel, Bedeutung als Gebrauch, „Philosophische Psychologie“, „Geistige Prozesse“, Wissen, Verstehen, Tractatus logico-philosophicus
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare