Masterarbeit, 2012
64 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit untersucht physikalisch abgeschiedene Dünnschicht-Elektroden aus Silizium für Lithium-Luft-Batterien. Hauptziel ist die Charakterisierung des Materialverhaltens, die Identifizierung von Degradationseffekten und die Entwicklung verbesserter Herstellungsverfahren, insbesondere im Hinblick auf die Lithiierung der Siliziumelektroden.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Lithium-Ionen-Batterien und deren Bedeutung für die Elektromobilität ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die durch die begrenzte Kapazität konventioneller Anodenmaterialien entstehen und stellt Silizium als vielversprechenden Kandidaten für den Ersatz der Graphitanode vor. Die Arbeit fokussiert sich auf die Lithiierung von Silizium für die Verwendung in Lithium-Luft-Batterien, da sowohl Silizium als auch vielversprechende Kathodenmaterialien für Lithium-Luft-Batterien lithiumfrei sind. Die Notwendigkeit einer externen Lithiierung wird hervorgehoben.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel vermittelt die grundlegenden elektrochemischen Prinzipien von Batterien und Lithium-Ionen-Batterien, inklusive des Funktionsprinzips, der Doppelschichtbildung und des Stofftransports. Es werden PVD-Herstellungsverfahren wie Kathodenzerstäubung (Sputtern), Rakeln und thermisches Verdampfen beschrieben, sowie relevante analytische Methoden wie die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) und die Raman-Spektroskopie erläutert.
3. Experimentelle Basis: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die experimentellen Methoden der Arbeit. Es umfasst die Herstellung von amorphen Silizium-Dünnschichten mittels Sputtern, die Herstellung von Dickschichtelektroden durch Rakeltechnik und die Lithiierung der Elektroden durch thermisches Verdampfen und elektrochemische Methoden. Die verwendeten Analysemethoden, insbesondere die elektrochemischen Messungen und die Impedanzspektroskopie, werden präzise erklärt.
4. Darstellung der Ergebnisse und Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die gewonnenen Ergebnisse. Es beinhaltet die Evaluierung der Sputterparameter für die Herstellung gleichmäßiger Siliziumschichten, die detaillierte elektrochemische Charakterisierung der Siliziumelektroden, die Untersuchung von Alterungseffekten, den Einfluss verschiedener Spannungsgrenzen auf die Degradation und schließlich die Ergebnisse zur Lithiierung von Silizium durch thermisches Verdampfen sowie die Übertragung auf Dickschichtelektroden und ein kombiniertes Verfahren.
Lithium-Luft-Batterien, Siliziumelektroden, PVD-Herstellung, Lithiierung, elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS), Raman-Spektroskopie, Degradation, Alterung, Dünnschichttechnologie, Dickschichttechnologie, amorphes Silizium.
Die Masterarbeit untersucht physikalisch abgeschiedene Dünnschicht-Elektroden aus Silizium für Lithium-Luft-Batterien. Das Hauptziel ist die Charakterisierung des Materialverhaltens, die Identifizierung von Degradationseffekten und die Entwicklung verbesserter Herstellungsverfahren, insbesondere im Hinblick auf die Lithiierung der Siliziumelektroden.
Die Arbeit umfasst die Grundlagen von Batterien und Lithium-Ionen-Batterien, verschiedene PVD-Herstellungsverfahren (z.B. Sputtern, Rakeln, thermisches Verdampfen), die elektrochemische Charakterisierung von Siliziumelektroden, die Analyse von Degradationseffekten und Alterungsprozessen, verschiedene Lithiierungsmethoden (thermisches Verdampfen, elektrochemische Lithiierung) und die Übertragung der Ergebnisse auf Dickschichtelektroden.
Die experimentellen Methoden beinhalten die Herstellung von amorphen Silizium-Dünnschichten mittels Sputtern, die Herstellung von Dickschichtelektroden durch Rakeltechnik und die Lithiierung der Elektroden durch thermisches Verdampfen und elektrochemische Methoden. Zur Analyse wurden elektrochemische Messungen (Strom-Potential-Kurven) und die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) eingesetzt.
Die Ergebnisse beinhalten die Evaluierung der Sputterparameter für die Herstellung gleichmäßiger Siliziumschichten, die detaillierte elektrochemische Charakterisierung der Siliziumelektroden, die Untersuchung von Alterungseffekten, den Einfluss verschiedener Spannungsgrenzen auf die Degradation und die Ergebnisse zur Lithiierung von Silizium durch thermisches Verdampfen sowie die Übertragung auf Dickschichtelektroden und ein kombiniertes Verfahren.
Lithium-Luft-Batterien, Siliziumelektroden, PVD-Herstellung, Lithiierung, elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS), Raman-Spektroskopie, Degradation, Alterung, Dünnschichttechnologie, Dickschichttechnologie, amorphes Silizium.
Die Arbeit ist gegliedert in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Batterien, Li-Ionen Batterien, PVD Herstellung, Analytische Methoden), Experimentelle Basis (Herstellung, Analyse), Darstellung der Ergebnisse und Auswertung, Fazit und Ausblick, Anhang. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, von grundlegenden Prinzipien bis hin zur detaillierten Ergebnispräsentation und -auswertung.
Die Zielsetzung ist die Charakterisierung des elektrochemischen Verhaltens von Siliziumelektroden, die Analyse von Degradationseffekten und deren Einfluss auf die Lebensdauer, die Untersuchung verschiedener Lithiierungsmethoden, die Optimierung der Herstellungsprozesse für Siliziumelektroden und die Übertragung der Ergebnisse auf Dickschichtelektroden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare