Bachelorarbeit, 2016
45 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der volkswirtschaftlichen Analyse der Hochschulfinanzierung. Sie untersucht die Frage, ob Studiengebühren oder eine kostenfreie Bereitstellung von Hochschulbildung aus ökonomischer Sicht sinnvoller sind. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Bildung als Investition, der Verteilungseffekt von Hochschulbildung, Marktversagen und die optimale Einkommensbesteuerung berücksichtigt.
Die Einleitung führt in das Thema der Hochschulfinanzierung ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Kapitel 2 betrachtet Bildung als Investition und analysiert die damit verbundenen Erträge. Kapitel 3 untersucht den Verteilungseffekt von Hochschulbildung und beleuchtet die Debatte um die soziale Mobilität. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Marktversagen, die eine öffentliche Finanzierung von Bildung rechtfertigen können. Kapitel 5 untersucht die optimale Einkommensbesteuerung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Hochschulfinanzierung. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Hochschulfinanzierung, Studiengebühren, Bildung als Investition, Verteilungseffekt, Marktversagen, öffentliche Güter, externe Effekte, asymmetrische Information, unvollkommene Kapitalmärkte, optimale Einkommensbesteuerung, soziale Mobilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare