Examensarbeit, 2009
114 Seiten, Note: 1,7
Diese wissenschaftliche Hausarbeit zielt darauf ab, eine praxisorientierte didaktische Einheit für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Photovoltaik zu gestalten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines experimentellen Lernansatzes, der die Handlungskompetenz der Auszubildenden fördert.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der wissenschaftlichen Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Entwicklung einer praxisorientierten didaktischen Einheit für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Photovoltaik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Methodik.
2 Fachwissenschaftlicher Teil: Dieser Kapitelteil bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Photovoltaik. Es werden die Definition von Photovoltaik, die Prinzipien der Sonnenstrahlungsenergie, die Geschichte der Technologie sowie die Grundlagen der Halbleitertheorie detailliert erklärt. Die Funktionsweise von Solarzellen und -modulen wird ebenso umfassend beleuchtet wie der Aufbau und die Anwendung photovoltaischer Inselanlagen und ihr Potential. Der Abschnitt verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und legt die Basis für den didaktischen Teil der Arbeit.
3 Didaktischer Teil: Dieser Teil befasst sich mit den Anforderungen an die berufliche Bildung im Bereich Elektrotechnik. Es wird das Konzept der Handlungsorientierung ausführlich erläutert und seine Bedeutung für die berufliche Handlungskompetenz der Auszubildenden hervorgehoben. Der Abschnitt beschreibt ein didaktisches Konzept für eine Einheit zum Thema Photovoltaik, das auf experimentellem Lernen basiert und die Handlungskompetenz der Schüler fördert. Die Ziele und die Struktur der didaktischen Einheit werden detailliert dargestellt.
Photovoltaik, Solarzellen, Solarmodule, Inselanlage, didaktische Einheit, Handlungsorientierung, berufliche Handlungskompetenz, experimentelles Lernen, Aus- und Weiterbildung, Elektrotechnik, Sonnenenergie, Halbleitertheorie.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer praxisorientierten didaktischen Einheit für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Photovoltaik. Der Schwerpunkt liegt auf einem experimentellen Lernansatz zur Förderung der Handlungskompetenz der Auszubildenden.
Der fachwissenschaftliche Teil bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Photovoltaik. Behandelt werden die Definition von Photovoltaik, Sonnenstrahlungsenergie, die Geschichte der Technologie, Grundlagen der Halbleitertheorie (Festkörpermaterialien, innerer Photoeffekt, pn-Übergang, Halbleiterdiode), der Aufbau und die Funktionsweise von Solarzellen und -modulen, photovoltaische Inselanlagen (Aufbau, Akkumulator, Laderegler, Wechselrichter), sowie das Potential der Photovoltaik (Beitrag zur Stromerzeugung und Beschäftigungsstruktur).
Der didaktische Teil erläutert die Anforderungen an die berufliche Bildung in der Elektrotechnik und das Konzept der Handlungsorientierung. Es wird die Bedeutung der beruflichen Handlungskompetenz hervorgehoben, das Lernfeldkonzept im Kontext der Elektrotechnik beschrieben und handlungsorientierter Unterricht, Leittexte und Experimente als didaktische Maßnahmen vorgestellt. Ein didaktisches Konzept für eine Photovoltaik-Einheit, basierend auf experimentellem Lernen, wird detailliert beschrieben (Ziele, Handlungsstruktur).
Der experimentelle Teil beschreibt verschiedene Experimentiersysteme und vorschläge im Rahmen des didaktischen Konzepts. Dies beinhaltet Experimente zu Kennlinien und Temperatureinfluss auf Solarmodule, Reihen- und Parallelschaltung von Solarmodulen, Abschattung von Solarmodulen und verschiedene Konfigurationen von Inselanlagen (mit und ohne Speicher, DC und AC).
Schlüsselwörter sind: Photovoltaik, Solarzellen, Solarmodule, Inselanlage, didaktische Einheit, Handlungsorientierung, berufliche Handlungskompetenz, experimentelles Lernen, Aus- und Weiterbildung, Elektrotechnik, Sonnenenergie, Halbleitertheorie.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen fachwissenschaftlichen Teil, einen didaktischen Teil, einen experimentellen Teil unter didaktischen Aspekten, eine Zusammenfassung und einen Ausblick sowie einen Anhang. Der fachwissenschaftliche Teil behandelt die Grundlagen der Photovoltaik sehr detailliert, während der didaktische Teil sich mit dem didaktischen Konzept für die Vermittlung dieses Wissens befasst. Der experimentelle Teil beschreibt praktische Übungen zur Vertiefung des Gelernten.
Die Zielsetzung ist die Gestaltung einer praxisorientierten didaktischen Einheit für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Photovoltaik, mit Fokus auf einem experimentellen Lernansatz zur Förderung der Handlungskompetenz der Auszubildenden. Es geht um die Entwicklung eines Konzepts und dessen Umsetzung, basierend auf dem Lernsystem „PV-Inselanlage“, und die Analyse des Potentials der Photovoltaik-Technologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare