Diplomarbeit, 2004
113 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit analysiert die rechtlichen und strategischen Anforderungen an das Unbundling im Energiesektor. Sie untersucht die Entwicklung des Unbundlings, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die strategischen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Zuge der Deregulierung des Energiemarktes.
Die Einleitung führt in das Thema Unbundling im Energiesektor ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Deregulierung des Energiemarktes. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des Unbundlings anhand der verschiedenen Arten und Eigenschaften von Netzen nachgezeichnet. Die rechtlichen Anforderungen an das Unbundling werden im dritten Kapitel beleuchtet, wobei die EU-Beschleunigungsrichtlinien, der EnWG-Entwurf sowie die Verbändevereinbarung im Detail betrachtet werden. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den strategischen Anforderungen an das Unbundling im Unternehmen, wobei die Herausforderungen und Chancen, sowie die Strategieentwicklung und Entscheidungsfindung im Fokus stehen.
Unbundling, Energiesektor, Deregulierung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Strategische Anforderungen, Unternehmen, EU-Beschleunigungsrichtlinien, EnWG, Verbändevereinbarung, Modelle, Strategieentwicklung, Entscheidungsfindung, Marktpositionierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare