Bachelorarbeit, 2015
99 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Motivatoren für die Generation 50+ im Gesundheitswesen. Ziel ist es, durch eine empirische Untersuchung ein besseres Verständnis der Motivationsfaktoren dieser Altersgruppe zu erlangen. Die Ergebnisse sollen Hinweise für Personalmanagementstrategien liefern.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Motivatoren für die Generation 50+ ein, beschreibt die Problemstellung bezüglich der Bindung älterer Arbeitnehmer im Gesundheitswesen und formuliert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung wird skizziert.
Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es werden zentrale Begriffe wie menschliches Verhalten, Bedürfnisse, Motive, Anreize, Motivation und Arbeitszufriedenheit definiert und verschiedene relevante Theorien erläutert. Die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie das Konzept des Flow-Erlebens werden diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der motivationalen Prozesse zu schaffen.
Forschungsstand: Das Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zur Bindung älterer Arbeitnehmer und deren Motivation zusammen. Es werden relevante Studien und Erkenntnisse aus der Literatur präsentiert, die den Kontext der eigenen Untersuchung bilden und den theoretischen Rahmen erweitern. Die Notwendigkeit der Bindung älterer Arbeitnehmer im Hinblick auf den demografischen Wandel wird hervorgehoben.
Ältere Erwerbstätige: Dieses Kapitel charakterisiert die Generation 50+ im Erwerbsleben. Es werden Merkmale und Motive dieser Altersgruppe im Vergleich zu jüngeren Arbeitnehmern analysiert. Die Leistungsfähigkeit und der Gesundheitszustand älterer Arbeitnehmer werden im Kontext der Motivation betrachtet, um ein differenziertes Bild zu ermöglichen.
Analyse von Motivationstheorien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Motivationstheorien (Inhaltstheorien wie Maslow, Alderfer, Herzberg und Prozesstheorien wie Vroom, Porter/Lawler, Adams), um potentielle Motivatoren für die Generation 50+ abzuleiten und Einflussfaktoren auf die Motivation zu identifizieren. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Theorien werden kritisch bewertet und ihre Anwendbarkeit im Kontext der Zielgruppe diskutiert.
Empirische Untersuchung von Mitarbeitern im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung. Es werden die Methodik (Stichprobe, Datenerhebung, Fragebogen), die Durchführung und die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert dargestellt und kritisch reflektiert. Die gewonnenen Daten zur Wertigkeit verschiedener Motivatoren für die untersuchte Altersgruppe werden analysiert.
Generation 50+, Motivation, Arbeitsmotivation, Gesundheitswesen, Mitarbeiterbindung, Motivationstheorien, empirische Untersuchung, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Arbeitszufriedenheit, demografischer Wandel, Personalmanagement.
Die Bachelor-Thesis untersucht die Motivatoren für die Generation 50+ im Gesundheitswesen. Ziel ist es, durch eine empirische Untersuchung ein besseres Verständnis der Motivationsfaktoren dieser Altersgruppe zu erlangen und Hinweise für Personalmanagementstrategien zu liefern.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Motivationsfaktoren der Generation 50+, Unterschiede in der Motivation zwischen jüngeren und älteren Arbeitnehmern, Anwendbarkeit von Motivationstheorien auf die Generation 50+, Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Gesundheitswesen und Implikationen für das Personalmanagement.
Die Thesis analysiert sowohl Inhaltstheorien (Maslow, Alderfer, Herzberg) als auch Prozesstheorien (Vroom, Porter/Lawler, Adams), um potentielle Motivatoren für die Generation 50+ abzuleiten und Einflussfaktoren auf die Motivation zu identifizieren. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Theorien werden kritisch bewertet und ihre Anwendbarkeit im Kontext der Zielgruppe diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung, Forschungsfrage und Vorgehensweise beschreibt. Es folgen Kapitel zu den begrifflichen Grundlagen, dem Forschungsstand, den Merkmalen älterer Erwerbstätiger, der Analyse von Motivationstheorien, der empirischen Untersuchung im Gesundheitswesen, einem Fazit und Ausblick sowie einer kritischen Reflexion. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Umfrage mit einem detailliert beschriebenen Fragebogen. Die Stichprobe, die Datenerhebungstechnik, die Durchführung der Umfrage und die Ergebnisse werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt und kritisch reflektiert.
Die Ergebnisse der Online-Umfrage liefern Daten zur Wertigkeit verschiedener Motivatoren für die untersuchte Altersgruppe im Gesundheitswesen. Diese Ergebnisse werden analysiert und im Kontext der untersuchten Motivationstheorien interpretiert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse der Motivationstheorien und den Ergebnissen der empirischen Untersuchung. Es werden Implikationen für das Personalmanagement im Gesundheitswesen abgeleitet, um die Bindung und Motivation älterer Arbeitnehmer zu verbessern.
Schlüsselwörter sind: Generation 50+, Motivation, Arbeitsmotivation, Gesundheitswesen, Mitarbeiterbindung, Motivationstheorien, empirische Untersuchung, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Arbeitszufriedenheit, demografischer Wandel, Personalmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare