Bachelorarbeit, 2014
48 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, inwieweit sich erfahrene und unerfahrene Lehrpersonen in der Analyse eines Lehrer-Schüler-Dialogs sowie im theoretisch-deklarativen Wissen über die pädagogische Diagnose unterscheiden. Ziel ist es, die Bedeutung der pädagogischen Diagnosekompetenz im Kontext der Lehrerbildung und im Schulalltag zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema der pädagogischen Diagnose ein und beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung. Sie stellt die Relevanz der Diagnosekompetenz für den Lernerfolg und die Lehrerbildung dar. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Hintergrund, indem es die pädagogische Diagnose definiert und ihre Voraussetzungen, förderlichen Verhaltensweisen und Relevanz im Schulunterricht erläutert. Kapitel 3 formuliert die Hypothesen der Arbeit. Die Methode, die zur Beantwortung der Forschungsfragen eingesetzt wird, wird in Kapitel 4 detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis.
Pädagogische Diagnose, Lehrer-Schüler-Dialog, Diagnosekompetenz, Berufserfahrung, Lernerfolg, Lehrerbildung, Unterrichtsforschung, Lehr-Lernprozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare