Bachelorarbeit, 2016
86 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert Unterstützungsangebote für Startups in der Seed-Phase in der Region Stuttgart und entwickelt Kriterien zur Bewertung dieser Angebote. Das Ziel ist, ein umfassendes Verständnis der verfügbaren Ressourcen und ihrer Eignung für Unternehmensgründer zu schaffen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und die Forschungsfragen. Es skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz der Untersuchung.
2. Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie "Startup" und "Seed-Phase". Es definiert und typologisiert Startups, beschreibt ihre besonderen Charakteristika und analysiert ihren spezifischen Bedarf an Unterstützung.
3. Unterstützungsangebote für Startups: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Unterstützungsangebote für Startups in der Seed-Phase, unterteilt nach Finanzierungs- und Beratungsfokus, sowie Angeboten mit beidem. Es werden konkrete Beispiele wie Crowdfunding, öffentliche Fördermittel, Business Inkubatoren und Business Angels detailliert vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile beleuchtet. Die Kapitelstruktur spiegelt die verschiedenen Unterstützungsformen wider, um ein strukturiertes Verständnis zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfalt und der unterschiedlichen Zielgruppen der Angebote.
4. Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, insbesondere die qualitative Forschung mit Leitfadeninterviews. Es erläutert den Aufbau des Interviewleitfadens, die Durchführung der Interviews und die anschließende Auswertung der Daten.
5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Es werden die finanzierungs- und beratungsbezogenen Kriterien, die von den befragten Startups als wichtig erachtet werden, detailliert dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über den tatsächlichen Bedarf an Unterstützung und die Präferenzen der Gründer.
6. Bewertungsansatz für Angebote: Aufbauend auf den empirischen Ergebnissen werden in diesem Kapitel Kriterien zur Bewertung der verschiedenen Unterstützungsangebote entwickelt. Die Kapitelstruktur gliedert sich nach Finanzierungs-, Beratungs- und kombinierten Angeboten, um die spezifischen Anforderungen jeder Kategorie zu berücksichtigen. Dieser Abschnitt liefert somit einen praktischen Leitfaden für Gründer, um die für sie am besten geeigneten Angebote zu identifizieren.
Startups, Seed-Phase, Gründungsförderung, Unterstützungsangebote, Finanzierungsquellen, Beratungsangebote, qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Bewertungskriterien, Region Stuttgart.
Die Bachelorarbeit analysiert Unterstützungsangebote für Startups in der Seed-Phase in der Region Stuttgart und entwickelt Kriterien zur Bewertung dieser Angebote. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der verfügbaren Ressourcen und ihrer Eignung für Unternehmensgründer.
Die Arbeit behandelt die Analyse von Finanzierungsangeboten, die Untersuchung von Beratungsangeboten, die Entwicklung von Bewertungskriterien, eine empirische Untersuchung mittels qualitativer Leitfadeninterviews und die Zusammenstellung eines Überblicks über die Unterstützungslandschaft für Startups in Stuttgart.
Die Arbeit untersucht Unterstützungsangebote mit Finanzierungsfokus (Eigenfinanzierung, Crowdfunding, öffentliche Fördermittel), Beratungsfokus (Anlaufstellen, Hochschulen) und kombinierten Finanzierungs- und Beratungscharakter (Investmentfonds, Business Inkubatoren, Business Angels, Gründungswettbewerbe).
Die Arbeit verwendet qualitative Leitfadeninterviews als Forschungsmethode. Der Aufbau des Interviewleitfadens, die Durchführung der Interviews und die Auswertung der Daten werden detailliert beschrieben.
Die empirische Untersuchung präsentiert Ergebnisse zu finanzierungs- und beratungsbezogenen Kriterien, die von den befragten Startups als wichtig erachtet werden. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über den Bedarf an Unterstützung und die Präferenzen der Gründer.
Aufbauend auf den empirischen Ergebnissen werden Kriterien zur Bewertung der verschiedenen Unterstützungsangebote entwickelt, getrennt nach Finanzierungs-, Beratungs- und kombinierten Angeboten.
Die Ergebnisse der Arbeit liefern einen umfassenden Überblick über die Unterstützungslandschaft für Startups in Stuttgart und einen praktischen Leitfaden für Gründer zur Identifizierung geeigneter Angebote.
Startups, Seed-Phase, Gründungsförderung, Unterstützungsangebote, Finanzierungsquellen, Beratungsangebote, qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Bewertungskriterien, Region Stuttgart.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffliche Grundlagen, Unterstützungsangebote für Startups, Forschungsdesign, Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Bewertungsansatz für Angebote. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels, einschließlich der behandelten Themen und der Methodik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare