Masterarbeit, 2015
79 Seiten, Note: 1,7
Die Forschungsarbeit von Tina Basner befasst sich mit der Frage, welche Lernumgebungen hochqualifizierte Erwachsene („ExpertInnen“ in einem Fachgebiet) benötigen, um ihr vorhandenes Fachwissen innovativ weiter zu entwickeln, zu reflektieren und zu erneuern. Die Autorin untersucht dabei insbesondere die Potenziale der Zusammenarbeit von WissensträgerInnen in informell organisierten Lernumgebungen.
Die Einleitung führt in die Fragestellung, den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Relevanz der Forschung und ordnet sie in den Kontext der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (EB/WB) ein. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen zum Lernen in Communities. Es erfolgt eine begriffliche Verortung von „Communities“ und eine Auseinandersetzung mit dem Konzept des Situierten Lernens. Im Fokus steht dabei die Bedeutung von Communities of Practice (CoP) für das Lernen Erwachsener in professionellen Kontexten. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Kommentierung der Grenzen des Lernens in Communities und einem Überblick über empirische Studien zu Potenzialen der Zusammenarbeit in CoP.
Kapitel 3 erläutert die methodologischen Grundlagen und das Forschungsdesign der Arbeit. Es werden Fallstudien als Verfahren der Community-Forschung vorgestellt und das Fallbeispiel sowie der Feldzugang beschrieben. Zudem werden die Datenerhebung, Datenaufbereitung und -auswertung sowie die Methodendiskussion und Probleme der Studie beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden die empirischen Ergebnisse der Fallstudie präsentiert. Zunächst erfolgt eine Einordnung des Fallbeispieles in die Community-Theorie. Anschließend werden die Potenziale der Zusammenarbeit in der CoP für die Teilnehmenden analysiert, wobei der Fokus auf dem Austausch von Erfahrungswissen, dem Finden von sozialem Rückhalt, Synergieeffekten, Perspektivenwechsel und dem persönlichen Wissenszuwachs liegt.
Die Forschungsarbeit von Tina Basner befasst sich mit den Themenschwerpunkten Communities of Practice (CoP), Lernen Erwachsener, professionelles Lernen, ExpertInnenwissen, informelles Lernen, situiertes Lernen, Zusammenarbeit, Wissensmanagement und Erwachsenenbildung/Weiterbildung (EB/WB).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare