Doktorarbeit / Dissertation, 2004
96 Seiten, Note: 2
Diese Dissertation untersucht cannabishaltige Lebensmittel und deren Relevanz im Kontext des Drogenkonsums. Ziel ist es, die Konzentrationen von THC in verschiedenen Hanfprodukten zu bestimmen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den menschlichen Körper zu analysieren. Die Studie beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Konsums und berücksichtigt die Wiedereinführung des Nutzhanfs.
I. Einleitung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Problematik cannabishaltiger Lebensmittel im Hinblick auf den Drogenkonsum beschreibt. Es werden die biologischen und pharmakologischen Grundlagen von Cannabis, inklusive der Wirkungsweise von THC, detailliert erläutert. Weiterhin wird der Einfluss von Cannabis im Straßenverkehr und die entsprechenden gesetzlichen Regelungen beleuchtet, um den Rahmen der Untersuchung zu definieren.
II. Wiedereinführung des Nutzhanfs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Drogenhanf und Nutzhanf und beleuchtet die Geschichte der Inkrimierung und der darauffolgenden Rehabilitierung des Hanfanbaus. Es untersucht die Verwendung von Hanf in Nahrungs- und Genussmitteln und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
III. Material und Methoden: Hier werden die in der Studie verwendeten Methoden detailliert beschrieben. Es werden sowohl immunologische Verfahren (Immunoassay, EMIT, MTP) als auch die Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS) zur Bestimmung von THC vorgestellt. Des Weiteren werden die verwendeten Untersuchungsmaterialien (Hanfnahrungsmittel, Hanfgetränke) und die Probenvorbereitungsschritte umfassend erläutert.
IV. Ergebnisteil: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der immunologischen Voruntersuchungen und der detaillierten gaschromatographisch-massenspektrometrischen Analysen. Die Ergebnisse der Blut- und Urinuntersuchungen nach dem Konsum von hanfhaltigen Lebensmitteln werden ebenfalls umfassend dargestellt, inklusive der Versuchsdurchführung und der immunochemischen Ergebnisse.
Cannabis, THC, Hanf, Drogenkonsum, Nutzhanf, Immunoassay, Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Straßenverkehr, Gesetzgebung, THC-Plasmakonzentration, Lebensmittel, Getränke.
Die Dissertation untersucht cannabishaltige Lebensmittel und deren Relevanz im Kontext des Drogenkonsums. Sie analysiert die THC-Konzentrationen in verschiedenen Hanfprodukten und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Zusätzlich werden die rechtlichen Aspekte des Konsums und die Wiedereinführung des Nutzhanfs beleuchtet.
Die Hauptziele sind die Bestimmung der THC-Konzentrationen in verschiedenen Hanfprodukten, die Analyse der Auswirkungen des Konsums auf den menschlichen Organismus, die Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Hanfkonsums und die Erforschung der Wiedereinführung des Nutzhanfs. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Methodenvergleich zur THC-Bestimmung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (mit biologischen und pharmakologischen Grundlagen, Cannabis im Straßenverkehr und gesetzlichen Grundlagen), Wiedereinführung des Nutzhanfs, Material und Methoden (inkl. detaillierter Beschreibung der verwendeten Analysemethoden wie Immunoassay und GC-MS), Ergebnisteil (mit immunologischen und gaschromatographisch-massenspektrometrischen Analysen sowie Blut- und Urinuntersuchungen), Diskussion und Schlussfolgerungen (mit Vergleich zu anderen Studien und Problembeschreibung), sowie eine Zusammenfassung.
Die Studie verwendet sowohl immunologische Verfahren (Immunoassay, EMIT, MTP) als auch die Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS) zur Bestimmung von THC in verschiedenen Hanfprodukten, Blut- und Urinproben.
Untersucht wurden verschiedene Hanfnahrungsmittel und -getränke. Die Probenvorbereitung für die GC-MS-Messung wird detailliert beschrieben.
Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der immunologischen Voruntersuchungen und der gaschromatographisch-massenspektrometrischen Analysen. Die Ergebnisse der Blut- und Urinuntersuchungen nach dem Konsum von hanfhaltigen Lebensmitteln werden ebenfalls dargestellt, inklusive der Versuchsdurchführung und der immunochemischen Ergebnisse.
Die Schlussfolgerungen basieren auf den Ergebnissen der Analysen und befassen sich mit der Bewertung der THC-Konzentration in verschiedenen Hanfprodukten, den Auswirkungen auf den Körper und dem Vergleich mit anderen Studien. Die Bearbeitungsproblematik, z.B. verschiedene Chargen, Probanden und Urinproben, wird ebenfalls diskutiert.
Cannabis, THC, Hanf, Drogenkonsum, Nutzhanf, Immunoassay, Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Straßenverkehr, Gesetzgebung, THC-Plasmakonzentration, Lebensmittel, Getränke.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare