Masterarbeit, 2016
96 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht den Effekt von Elektromyostimulation (EMS) im Rückentraining bei unspezifischem Rückenschmerz. Ziel ist es, den Einfluss von EMS auf Schmerzintensität und Rumpfkraft zu analysieren und die Effektivität dieser Methode im Vergleich zu traditionellen Rückentrainingmethoden zu bewerten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der unspezifischen Rückenschmerzen als weit verbreitetes Gesundheitsproblem ein und stellt die Elektromyostimulation als potenzielle Therapiemethode vor. Es skizziert den Forschungsstand und die Relevanz der Untersuchung.
2 Gegenwärtiger Kenntnisstand der Rückenschmerztherapie: Hier werden die Ursachen unspezifischer Rückenschmerzen sowie die gängigen Bestandteile eines effektiven Rückentrainings, einschließlich Krafttraining, Koordinationstraining und Haltungsschulung, umfassend erläutert. Der Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der zu untersuchenden Problematik und der etablierten Therapiemethoden.
3 Theoretischer Hintergrund der Elektromyostimulation: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Geschichte, Definition und den physiologischen Grundlagen der Elektromyostimulation. Es erläutert die Parameter von Reizströmen, die Reizübertragung und den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Effekte von EMS auf Muskelkraft, Hypertrophie und Kraftausdauer, insbesondere im Kontext der Rumpfmuskulatur und Rückenschmerzen. Vorteile und Nachteile der Methode werden abgewogen.
4 Problemstellung und Formulierung der Forschungshypothesen: Dieser Abschnitt formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit und leitet daraus konkrete Hypothesen ab, die im weiteren Verlauf der Studie geprüft werden. Es wird präzise beschrieben, welche Zusammenhänge zwischen EMS und Rückenschmerz untersucht werden sollen.
5 Methodik: Detaillierte Beschreibung des methodischen Vorgehens, inklusive Untersuchungsplanung, Durchführung, Datenerhebung (Schmerzfragebogen, Rumpfkrafttest) und -auswertung. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie.
6 Ergebnisdarstellung: Präsentation der Ergebnisse aus dem Schmerzfragebogen und dem Rumpfkrafttest. Die Daten werden übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt, um die Grundlage für die spätere Interpretation zu schaffen.
7 Ergebnisdiskussion und -interpretation: (Ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)
8 Methodendiskussion: (Ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)
Elektromyostimulation (EMS), Rückenschmerzen, unspezifischer Rückenschmerz, Rumpfkraft, Krafttraining, Koordinationstraining, Schmerztherapie, Muskelaufbau, Hypertrophie, Forschungsdesign, Datenauswertung, Evidenzbasierte Medizin.
Die Masterarbeit untersucht die Effektivität der Elektromyostimulation (EMS) im Rückentraining bei der Behandlung von unspezifischen Rückenschmerzen. Konkret wird der Einfluss von EMS auf die Schmerzintensität und die Rumpfkraft analysiert und mit traditionellen Rückentrainingmethoden verglichen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: unspezifische Rückenschmerzen als Volkskrankheit und deren Behandlungsansätze, die Wirkungsweise der Elektromyostimulation und deren physiologische Grundlagen, eine empirische Untersuchung des Einflusses von EMS auf die Schmerzintensität, die Analyse der Effekte von EMS auf die Rumpfkraft, und ein Vergleich der Effektivität von EMS mit herkömmlichen Rückentrainingmethoden.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Gegenwärtiger Kenntnisstand der Rückenschmerztherapie, Theoretischer Hintergrund der Elektromyostimulation, Problemstellung und Formulierung der Forschungshypothesen, Methodik, Ergebnisdarstellung, Ergebnisdiskussion und -interpretation, Methodendiskussion und Ausblick. Die Kapitel "Ergebnisdiskussion und -interpretation" und "Methodendiskussion" enthalten detaillierte Ergebnisse und Analysen, die hier aus Gründen der Kürze nicht vollständig aufgeführt sind.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert den Untersuchungsplan, die Durchführung der Studie, die Methoden der Datengewinnung (Schmerzfragebogen und Rumpfkrafttest) und die statistische Auswertung der Daten. Die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie wird dadurch sichergestellt.
Die Ergebnisse der Studie werden in zwei Kapiteln dargestellt: "Ergebnisdarstellung" präsentiert die erhobenen Daten aus dem Schmerzfragebogen und dem Rumpfkrafttest, während "Ergebnisdiskussion und -interpretation" diese Ergebnisse analysiert und interpretiert. Die genauen Ergebnisse sind in der vollständigen Arbeit zu finden.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Elektromyostimulation (EMS), Rückenschmerzen, unspezifischer Rückenschmerz, Rumpfkraft, Krafttraining, Koordinationstraining, Schmerztherapie, Muskelaufbau, Hypertrophie, Forschungsdesign, Datenauswertung, Evidenzbasierte Medizin.
Die Hauptzielsetzung der Arbeit ist es, den Effekt von EMS im Rückentraining auf Schmerzintensität und Rumpfkraft bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen zu untersuchen und die Effektivität dieser Methode im Vergleich zu etablierten Therapieansätzen zu bewerten.
Die konkreten Forschungshypothesen werden im Kapitel "Problemstellung und Formulierung der Forschungshypothesen" detailliert formuliert. Sie beziehen sich auf den Zusammenhang zwischen der Anwendung von EMS und der Veränderung von Schmerzintensität und Rumpfkraft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare