Masterarbeit, 2012
196 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Krise um den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff aus der Perspektive der Krisenkommunikation. Sie untersucht, ob das Krisenmanagement des Staatsoberhaupts die Krise um seine Person verschärft hat.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Krisenkommunikation und beleuchtet die Krise um Christian Wulff als Fallbeispiel. Kapitel 2 definiert den Begriff der Krise und beschreibt verschiedene Krisenarten und -phasen. In Kapitel 3 werden die Grundlagen der Krisen-PR erläutert, Handlungsempfehlungen für einen professionellen Ablauf gegeben und typische Verhaltensweisen sowie potentielle Fehlerquellen aufgezeigt. Kapitel 4 analysiert das Verhältnis zwischen Medien und Politik und beleuchtet die Rolle der Medien als Krisenkatalysatoren. Kapitel 5 widmet sich dem Fall Wulff im Detail, analysiert die Vorwürfe, Verfehlungen und Verfahren sowie das Verhältnis des Bundespräsidenten zu den Medien und untersucht die Wirkung seiner kommunikativen Maßnahmen.
Krisenkommunikation, Krisenmanagement, Politik, Medien, Bundespräsident, Christian Wulff, Imagepflege, Reputationsmanagement, Medienberichterstattung, Krisenphasen, Experteninterview, Fallstudie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare