Bachelorarbeit, 2016
51 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Glaubwürdigkeit der CSR-Kommunikation in der Praxis. Sie analysiert, wie normative Anforderungen der Wissenschaft in der unternehmerischen Praxis implementiert werden, am Beispiel der BMW Group und der Daimler AG.
Die Einleitung führt in die Thematik der CSR-Kommunikation ein und beleuchtet die Bedeutung von Glaubwürdigkeit in diesem Kontext. Kapitel 2 definiert den CSR-Begriff und setzt ihn in Beziehung zu verwandten Begriffen wie Corporate Governance und Corporate Sustainability. Kapitel 3 analysiert die wissenschaftliche Perspektive auf glaubwürdige CSR-Kommunikation und die Rolle von Stakeholdern. Kapitel 4 untersucht die Implementierung von normativen Anforderungen der Wissenschaft in der Praxis anhand der Beispiele BMW Group und Daimler AG. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt Ausblicke auf weitere Forschungsfelder.
Corporate Social Responsibility (CSR), Glaubwürdigkeit, CSR-Kommunikation, Stakeholder, normative Anforderungen, BMW Group, Daimler AG, Premiumsegment, deutsche Automobilindustrie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare