Bachelorarbeit, 2015
42 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse im deutschen Dienstleistungssektor auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die Studie beleuchtet den historischen Kontext der Prekarisierung, analysiert verschiedene Beschäftigungsformen und deren Bedeutung im Kontext von Prekarität, und beschreibt die Beschäftigungsstruktur des deutschen Arbeitsmarktes und Dienstleistungssektors mit einem Fokus auf den Niedriglohnsektor. Schließlich werden die Auswirkungen prekärer Beschäftigung auf beide Seiten des Arbeitsverhältnisses untersucht und mögliche Handlungsfelder aufgezeigt.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der deutschen Arbeitslandschaft im 21. Jahrhundert, geprägt von Globalisierung, Digitalisierung und Wertewandel. Sie hebt die zunehmende Bedeutung prekärer Beschäftigungsverhältnisse hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung des Einflusses dieser Verhältnisse auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Dienstleistungssektor. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, der von einem historischen Kontext über theoretische Rahmenbedingungen zu einer empirischen Analyse und schließlich zu Handlungsempfehlungen führt.
2. Historischer Kontext der Prekarisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Prekarisierung im Kontext der Arbeitswelt. Es differenziert zwischen den Begriffen "prekär" und "Prekarität" und beschreibt den Wandel von der traditionellen Arbeitsgesellschaft der Nachkriegszeit mit Vollbeschäftigung und Normalarbeitsverhältnissen hin zu einer zunehmend unsicheren Beschäftigungslandschaft. Die Entstehung und Entwicklung atypischer Beschäftigungsformen werden im Zusammenhang mit der Globalisierung und den Veränderungen im Wohlfahrtsstaat analysiert.
3. Theoretischer Rahmen der Beschäftigungsformen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Beschäftigungsformen vor, um den Begriff der Prekarität zu verdeutlichen. Es analysiert das Normalarbeitsverhältnis als traditionellen Gegenpol zu atypischen und prekären Beschäftigungsformen. Die Charakteristika verschiedener Beschäftigungsmodelle werden detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Hinblick auf Sicherheit, Einkommen und Arbeitsbedingungen abgewogen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und der Abgrenzung der einzelnen Beschäftigungsformen und ihrer Relevanz für die Prekaritätsdebatte.
4. Gesamtübersicht über die Beschäftigungsstruktur am Arbeitsmarkt und Dienstleistungssektor in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Beschäftigungsstruktur in Deutschland, insbesondere im Dienstleistungssektor. Es analysiert die Situation des deutschen Arbeitsmarktes, den Niedriglohnsektor und die Bedeutung von Leiharbeit. Hier werden wichtige Kennzahlen und statistische Daten präsentiert, die den Anteil und die Verbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse im Dienstleistungssektor aufzeigen, sowie die damit verbundenen sozioökonomischen Folgen beleuchten.
5. Einfluss und Auswirkungen prekärer Beschäftigungsverhältnisse auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber: Dieses Kapitel untersucht die Folgen prekärer Beschäftigungsverhältnisse für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Es beleuchtet die Auswirkungen auf die Arbeitnehmerseite (z.B. Einkommenssicherheit, soziale Absicherung, Arbeitsbedingungen) und die Arbeitgeberseite (z.B. Kosten, Flexibilität, Personalmanagement). Die Analyse konzentriert sich darauf, wie prekäre Beschäftigung die jeweiligen Interessenlagen beeinflusst und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Prekarisierung, atypische Beschäftigung, Normalarbeitsverhältnis, Dienstleistungssektor, Niedriglohnsektor, Arbeitsmarkt, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Flexibilität, Einkommenssicherheit, soziale Absicherung, Handlungsfelder, Arbeitsmarktpolitik.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse im deutschen Dienstleistungssektor auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Prekarisierung, analysiert verschiedene Beschäftigungsformen und deren Bedeutung im Kontext von Prekarität, und beschreibt die Beschäftigungsstruktur des deutschen Arbeitsmarktes und Dienstleistungssektors mit einem Fokus auf den Niedriglohnsektor. Schließlich werden die Auswirkungen prekärer Beschäftigung auf beide Seiten des Arbeitsverhältnisses untersucht und mögliche Handlungsfelder aufgezeigt.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die historische Entwicklung der Prekarisierung und deren begriffliche Einordnung; die Analyse verschiedener Beschäftigungsformen (Normalarbeitsverhältnis, atypische und prekäre Beschäftigung); die Beschäftigungsstruktur im deutschen Arbeitsmarkt und Dienstleistungssektor, insbesondere im Niedriglohnsektor; die Auswirkungen prekärer Beschäftigung auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber; und mögliche Handlungsfelder und -optionen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Kontext und die Zielsetzung. Kapitel 2 (Historischer Kontext) beleuchtet die Entwicklung der Prekarisierung. Kapitel 3 (Theoretischer Rahmen) analysiert verschiedene Beschäftigungsformen. Kapitel 4 (Beschäftigungsstruktur) gibt einen Überblick über den deutschen Arbeitsmarkt und Dienstleistungssektor. Kapitel 5 (Einfluss und Auswirkungen) untersucht die Folgen prekärer Beschäftigung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Kapitel 6 (Handlungsfelder) zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Kapitel 7 (Fazit und Ausblick) rundet die Arbeit ab.
Die Arbeit differenziert zwischen den Begriffen "prekär" und "Prekarität" und analysiert verschiedene Beschäftigungsformen (Normalarbeitsverhältnis, atypische und prekäre Beschäftigung), um den Begriff der Prekarität zu verdeutlichen und die Charakteristika der einzelnen Modelle im Hinblick auf Sicherheit, Einkommen und Arbeitsbedingungen abzuwägen.
Der Dienstleistungssektor steht im Mittelpunkt der Analyse, da hier ein hoher Anteil prekärer Beschäftigungsverhältnisse vermutet wird. Der Niedriglohnsektor wird als wichtiger Teilbereich des Dienstleistungssektors betrachtet und seine Bedeutung für die Prekaritätsdebatte hervorgehoben. Die Arbeit präsentiert wichtige Kennzahlen und statistische Daten zum Anteil und zur Verbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse in diesen Sektoren und deren sozioökonomischen Folgen.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen prekärer Beschäftigungsverhältnisse sowohl auf Arbeitnehmer (Einkommenssicherheit, soziale Absicherung, Arbeitsbedingungen) als auch auf Arbeitgeber (Kosten, Flexibilität, Personalmanagement). Der Fokus liegt darauf, wie prekäre Beschäftigung die jeweiligen Interessenlagen beeinflusst und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter sind: Prekarisierung, atypische Beschäftigung, Normalarbeitsverhältnis, Dienstleistungssektor, Niedriglohnsektor, Arbeitsmarkt, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Flexibilität, Einkommenssicherheit, soziale Absicherung, Handlungsfelder, Arbeitsmarktpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare