Bachelorarbeit, 2016
80 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert den Hochfrequenzhandel (HFH) im Hinblick auf seine potenziellen Risiken für die Stabilität der Finanzmärkte. Die Arbeit untersucht, wie der HFH die Funktionsweise der Finanzmärkte beeinflusst und welche Herausforderungen er für die traditionelle Marktteilnahme darstellt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Hochfrequenzhandel und erläutert die theoretischen Grundlagen der Finanzmarktstabilität und der Markt-Effizienz-Theorie. Sie beleuchtet die Funktionsweise des HFH und analysiert verschiedene Strategien, die von Hochfrequenzhändlern eingesetzt werden. In weiteren Kapiteln werden Case Studies von Flash-Crashs präsentiert und die damit verbundenen Risiken des HFH diskutiert.
Die Arbeit geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen des HFH in Deutschland ein, inklusive der Regulierung und der Anforderungen an Hochfrequenzhändler. Abschließend wird ein kritischer Blick auf die Erkenntnisse des HFH geworfen und die Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität diskutiert.
Hochfrequenzhandel, Finanzmarktstabilität, Flash-Crash, Markt-Effizienz, Regulierung, Deutschland, Risiken, Strategien, Case Studies, Ethische Aspekte, Ökonomische Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare