Bachelorarbeit, 2015
55 Seiten, Note: 1,8
Die vorliegende Arbeit analysiert den Konflikt um die Gleichstellung von Ethik- und Religionsunterricht in Berlin zwischen 2005 und 2009. Sie untersucht diesen Konflikt aus der Perspektive des Multiple-Streams-Ansatzes und beleuchtet dabei die Entstehung, Entwicklung und den Verlauf des Konflikts sowie die Faktoren, die zu dessen Eskalation führten.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage und das Vorgehen. Kapitel 2 widmet sich der theoretischen Fundierung der Arbeit und stellt den Multiple-Streams-Ansatz als analytischen Rahmen vor. Kapitel 3 beschreibt den Verlauf des Konflikts um die Gleichstellung von Ethik- und Religionsunterricht in Berlin zwischen 2005 und 2009. Kapitel 4 analysiert den Konfliktverlauf mit Hilfe des Multiple-Streams-Ansatzes und beleuchtet die verschiedenen „Ströme“ (Problemstrom, Optionsstrom, Politikstrom) und deren Interaktion.
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Religions- und Schulpolitik, Multiple-Streams-Ansatz, Wertekonflikt, Volksentscheid, Berliner Modell, Multikulturalisierung, Ethikunterricht, Religionsunterricht, Bildungspolitik, Politikfeldanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare