Masterarbeit, 2016
119 Seiten, Note: 1
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mitarbeitergesprächen, Mitarbeitermotivation und Unternehmenserfolg in der Chemiebranche in Deutschland und Österreich. Das Hauptziel ist die Klärung, wie die Qualität von Mitarbeitergesprächen die Mitarbeitermotivation beeinflusst. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen einer Mitarbeiterbefragung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein, erläutert die Problemstellung und die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Mitarbeitergesprächen und Motivation im Kontext der Chemiebranche in Deutschland und Österreich. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die Methodik der Arbeit skizziert. Der Aufbau der gesamten Arbeit wird vorgestellt, um dem Leser eine strukturierte Übersicht zu bieten.
2 Kommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kommunikation und beschreibt den Kommunikationsvorgang, unterteilt in verbale, nonverbale und paraverbale Aspekte. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle (Stuart Hall, Paul Watzlawick, Klaus Merten, Jürgen Habermas und Pierre Bourdieu, Howard Giles) vorgestellt und deren Relevanz für die Unternehmenskommunikation beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Modelle im Kontext von Mitarbeitergesprächen und deren Bedeutung für den Erfolg derselben.
3 Kommunikation und Motivation: Dieses Kapitel behandelt den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Motivation. Es werden verschiedene Motivationstheorien (z.B. Maslow) erläutert und der Begriff des Bruttonationalglücks im Kontext von Mitarbeitermotivation diskutiert. Es wird aufgezeigt, wie Kommunikation als Motivationsmittel eingesetzt werden kann, um Mitarbeiterbindung zu stärken und Anreizsysteme zu schaffen. Die Kapitel verdeutlicht die zentrale Rolle der Kommunikation für die Motivation und den daraus resultierenden Erfolg im Unternehmen.
4 Das Mitarbeitergespräch: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Mitarbeitergespräch. Es definiert den Ablauf, mögliche Inhalte und verschiedene Formen von Mitarbeitergesprächen (Feedback-, Lob- und Kritikgespräche). Es werden der Nutzen von Mitarbeitergesprächen und grundlegende Probleme und Fehler bei deren Durchführung analysiert. Das Kapitel beleuchtet kritisch die Herausforderungen und Chancen, die mit effektiven Mitarbeitergesprächen verbunden sind. Das Konzept "Undercover Boss" wird als möglicher Lösungsansatz diskutiert.
5 Empirische Untersuchung: Mitarbeiterbefragung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Masterarbeit durchgeführt wurde. Es werden die Zielgruppe, der Pretest, die Datenerhebung und die Auswertung der Ergebnisse detailliert dargestellt. Die IST- und SOLL-Situation bezüglich Mitarbeitergesprächen wird analysiert, um einen Vergleich zu ermöglichen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Ergebnisse liefern eine empirische Basis für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
6 Handlungskatalog für Führungskräfte: Dieses Kapitel präsentiert einen Handlungskatalog für Führungskräfte, der auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und der theoretischen Analyse basiert. Der Katalog gibt konkrete Empfehlungen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Mitarbeitergesprächen, um deren Effektivität zu steigern und die Mitarbeitermotivation zu fördern. Der Katalog gliedert sich in Phasen vor, während und nach dem Mitarbeitergespräch.
Mitarbeitergespräch, Motivation, Kommunikation, Unternehmenserfolg, Chemiebranche, Mitarbeiterbefragung, Führungskräfte, Feedback, Kritik, Handlungskatalog, Motivationstheorien, Kommunikationsmodelle.
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mitarbeitergesprächen, Mitarbeitermotivation und Unternehmenserfolg in der Chemiebranche in Deutschland und Österreich. Das Hauptziel ist die Klärung, wie die Qualität von Mitarbeitergesprächen die Mitarbeitermotivation beeinflusst.
Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen einer Mitarbeiterbefragung. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle (z.B. von Stuart Hall, Paul Watzlawick, Klaus Merten, Jürgen Habermas und Pierre Bourdieu, Howard Giles) analysiert und im Kontext von Mitarbeitergesprächen angewendet. Zusätzlich wird eine empirische Untersuchung mit einer Mitarbeiterbefragung durchgeführt, um die IST- und SOLL-Situation zu analysieren.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Mitarbeitergesprächen auf die Mitarbeitermotivation, die Bedeutung effektiver Kommunikation für den Unternehmenserfolg, und entwickelt einen Handlungskatalog für Führungskräfte zur Optimierung von Mitarbeitergesprächen. Es wird auch die IST- und SOLL-Situation bezüglich Mitarbeitergesprächen in der ausgewählten Branche untersucht.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Kommunikationsmodelle, darunter die Modelle von Stuart Hall, Paul Watzlawick, Klaus Merten, Jürgen Habermas und Pierre Bourdieu sowie Howard Giles. Diese Modelle werden im Kontext von Mitarbeitergesprächen analysiert und auf ihre Relevanz für den Erfolg der Gespräche untersucht.
Die Arbeit erläutert verschiedene Motivationstheorien, insbesondere die Maslowsche Bedürfnispyramide. Der Begriff des Bruttonationalglücks wird im Kontext von Mitarbeitermotivation diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Kommunikation, Kommunikation und Motivation, Das Mitarbeitergespräch, Empirische Untersuchung: Mitarbeiterbefragung und Handlungskatalog für Führungskräfte. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Der Handlungskatalog gibt konkrete Empfehlungen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Mitarbeitergesprächen. Er gliedert sich in Phasen vor, während und nach dem Mitarbeitergespräch und zielt darauf ab, die Effektivität der Gespräche zu steigern und die Mitarbeitermotivation zu fördern.
Die Masterarbeit spezifiziert die Zielgruppe der Mitarbeiterbefragung im Kapitel 5. Die genauen Angaben zur Zielgruppe sind im Detail in der Arbeit beschrieben.
Die empirische Untersuchung analysiert die IST- und SOLL-Situation bezüglich Mitarbeitergesprächen in der Chemiebranche. Die Ergebnisse liefern eine empirische Basis für die Schlussfolgerungen der Arbeit und bilden die Grundlage für den Handlungskatalog.
Schlüsselwörter sind: Mitarbeitergespräch, Motivation, Kommunikation, Unternehmenserfolg, Chemiebranche, Mitarbeiterbefragung, Führungskräfte, Feedback, Kritik, Handlungskatalog, Motivationstheorien, Kommunikationsmodelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare