Bachelorarbeit, 2015
77 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht die Evidenzbasis von Nachbehandlungskonzepten nach einer lumbalen Bandscheibenoperation. Sie analysiert die Übereinstimmung zwischen gängigen Nachbehandlungsstrategien und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die gängigen Nachbehandlungskonzepte einer Bandscheibenoperation auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und ob es Divergenzen zwischen den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den in der Praxis angewandten Nachbehandlungsstrategien gibt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Nachbehandlungskonzepte nach einer lumbalen Bandscheibenoperation ein und beschreibt die Relevanz der evidenzbasierten Physiotherapie in diesem Kontext. Das Kapitel Methodik beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der verwendeten Methoden und Datenquellen. Das Kapitel Evidenzbasierte Physiotherapie erläutert das Konzept der evidenzbasierten Physiotherapie, ihre Geschichte, Definition und die drei Bausteine. Es beleuchtet die Ziele der evidenzbasierten Physiotherapie und ihre Umsetzung in die Praxis, sowie die berufspolitische und gesetzliche Verpflichtung zur Anwendung evidenzbasierter Methoden. Das Kapitel Rückenschmerzen und der lumbale Bandscheibenvorfall behandelt die Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie der Lendenwirbelsäule, sowie die Bandscheibenoperation. Es beleuchtet die Operationsindikationen, -techniken und -ergebnisse, sowie die Wundheilung nach der Operation. Das Kapitel Rehabilitation und Nachbehandlungskonzepte einer Bandscheibenoperation beschreibt das Wesen einer Rehabilitationsmaßnahme und die gängigen Nachbehandlungskonzepte. Es befasst sich auch mit den Nachbehandlungskonzepten anderer Indikationen. Das Kapitel Evidenzbasierte Physiotherapie nach einer Bandscheibenoperation analysiert die relevanten Leitlinien und wissenschaftlichen Studien zur Nachbehandlung von Bandscheibenoperationen. Es betrachtet die Cochrane Review zur Nachbehandlung einer lumbalen Bandscheibenoperation und weitere relevante Studien. Das Kapitel Zusammenfassende Handlungsempfehlungen für die Nachbehandlung präsentiert Handlungsempfehlungen für die optimale Nachbehandlung von Bandscheibenoperationen, einschließlich des optimalen Beginns der Reha, Physiotherapie, segmentalen Stabilisationstrainings, medizinischen Trainingstherapie, Verboten und Hilfsmittelgebrauch, Patienteninformation, patientenangepasster und kriterienorientierter Behandlung sowie weiterer Therapien. Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Arbeit und die Bedeutung der evidenzbasierten Physiotherapie in der Praxis. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der evidenzbasierten Physiotherapie im Kontext der Nachbehandlung von Bandscheibenoperationen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Leitlinien und wissenschaftlichen Studien zur Nachbehandlung, sowie auf die Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Nachbehandlungskonzepte. Die Arbeit verwendet Schlüsselwörter wie Evidenzbasierte Physiotherapie, Bandscheibenoperation, Nachbehandlung, Rehabilitation, Leitlinien, Cochrane Review, Handlungsempfehlungen, segmentales Stabilisationstraining, Medizinische Trainingstherapie, Patienteninformation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare