Bachelorarbeit, 2016
58 Seiten, Note: 1.3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Attraktionseffekt, seine Anwendung im Marketing und seine Grenzen. Ziel ist es, das Phänomen zu definieren, empirische Belege zu analysieren und seine Bedeutung für verschiedene Marketingbereiche aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet zudem die Faktoren, die den Attraktionseffekt beeinflussen und seine Robustheit einschränken können.
1. Motivation, Ziel und Gang der Untersuchung: Diese Einleitung beschreibt die Relevanz von Entscheidungsprozessen im Marketing und im Alltag. Sie führt in das Thema des Attraktionseffekts ein, der besagt, dass der Kontext der präsentierten Alternativen die Entscheidung beeinflusst. Mit einem Beispiel aus dem Supermarkt (Orangensaftkauf) wird die Problematik verdeutlicht und die Forschungsfrage der Arbeit motiviert. Der methodische Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Definition und Empirische Belege: Dieses Kapitel definiert den Attraktionseffekt präzise und präsentiert eine kritische Auseinandersetzung mit den empirischen Belegen aus der Literatur. Es werden verschiedene Studien vorgestellt und deren Ergebnisse hinsichtlich ihrer Aussagekraft und methodischer Grenzen bewertet. Der Fokus liegt auf der Bestätigung und möglichen Einschränkungen des Effekts in realen Entscheidungssituationen. Die Kapitel 2.3 widmet sich den Moderatoren, die die Stärke und das Auftreten des Effekts beeinflussen.
3. Marketingbedeutung des Attraktionseffekts: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Attraktionseffekts für die verschiedenen Bereiche der Marketingpolitik. Es untersucht, wie der Effekt gezielt in der Produkt-, Distributions-, Kommunikations- und Preispolitik eingesetzt werden kann, um die Kaufentscheidungen der Konsumenten zu beeinflussen. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien angeführt, die die praktische Anwendung des Effekts verdeutlichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der optimalen Positionierung von „Ködern“ (irrelevanten Alternativen), um den gewünschten Effekt zu erzielen.
4. Robustheit und Grenzen des Attraktionseffekts: In diesem Kapitel werden die Grenzen und die Robustheit des Attraktionseffekts eingehend untersucht. Es werden Faktoren analysiert, die die Wirksamkeit des Effekts beeinflussen oder ihn sogar komplett zunichte machen können. Dies beinhaltet die Betrachtung von Kontextfaktoren, individuellen Unterschieden der Konsumenten und methodischen Limitationen der bisherigen Forschung. Die Diskussion der Grenzen des Effekts dient dazu, ein umfassenderes Verständnis seiner Anwendbarkeit zu schaffen.
Attraktionseffekt, Entscheidungsverhalten, Konsumentenverhalten, Marketing, Marketingpolitik, Produktpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Empirie, Moderatoren, Köder, Entscheidungstheorie, rationale Wahl, kognitive Verzerrung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Attraktionseffekt, seine Anwendung im Marketing und seine Grenzen. Sie analysiert das Phänomen, seine empirischen Belege und seine Bedeutung für verschiedene Marketingbereiche. Die Arbeit beleuchtet auch Faktoren, die den Attraktionseffekt beeinflussen und seine Robustheit einschränken.
Der Attraktionseffekt beschreibt, wie der Kontext präsentierter Alternativen die Entscheidungsfindung beeinflusst. Eine irrelevant erscheinende Alternative (der "Köder") kann die Präferenz für eine andere Alternative erhöhen, indem sie diese attraktiver erscheinen lässt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Motivation, Ziel und Gang der Untersuchung; 2. Definition und Empirische Belege; 3. Marketingbedeutung des Attraktionseffekts; 4. Robustheit und Grenzen des Attraktionseffekts; 5. Fazit und Forschungsausblick.
Kapitel 2 bietet eine präzise Definition des Attraktionseffekts und eine kritische Auseinandersetzung mit empirischen Belegen aus der Literatur. Verschiedene Studien werden vorgestellt und deren Ergebnisse hinsichtlich Aussagekraft und methodischer Grenzen bewertet. Der Fokus liegt auf der Bestätigung und möglichen Einschränkungen des Effekts in realen Entscheidungssituationen. Kapitel 2.3 behandelt Moderatoren, die Stärke und Auftreten des Effekts beeinflussen.
Kapitel 3 analysiert die Bedeutung des Attraktionseffekts für Produkt-, Distributions-, Kommunikations- und Preispolitik. Es untersucht, wie der Effekt gezielt eingesetzt werden kann, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen, und liefert konkrete Beispiele und Fallstudien zur praktischen Anwendung.
Kapitel 4 untersucht eingehend die Grenzen und die Robustheit des Attraktionseffekts. Es analysiert Faktoren, die die Wirksamkeit beeinflussen oder zunichtemachen können, einschließlich Kontextfaktoren, individueller Unterschiede und methodischer Limitationen der bisherigen Forschung.
Schlüsselwörter sind: Attraktionseffekt, Entscheidungsverhalten, Konsumentenverhalten, Marketing, Marketingpolitik, Produktpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Empirie, Moderatoren, Köder, Entscheidungstheorie, rationale Wahl, kognitive Verzerrung.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Attraktionseffekt zu definieren, empirische Belege zu analysieren und seine Bedeutung für verschiedene Marketingbereiche aufzuzeigen. Sie untersucht Faktoren, die den Effekt beeinflussen und seine Robustheit einschränken.
Die Einleitung skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit, führt in das Thema ein und verdeutlicht die Problematik anhand eines Beispiels aus dem Supermarkt.
Die Arbeit liefert Erkenntnisse für die praktische Anwendung des Attraktionseffekts im Marketing und zeigt dessen Grenzen auf. Sie bietet einen umfassenderen Einblick in die Entscheidungsfindung von Konsumenten und die Möglichkeiten, diese durch gezielte Marketingstrategien zu beeinflussen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare