Magisterarbeit, 2013
95 Seiten, Note: 1,2
Diese Arbeit untersucht Woody Guthries Entwicklung zum Sprachrohr der Unterdrückten während der Großen Depression und seine Rolle in der Entstehung der linken Gegenbewegung der 1940er Jahre. Sie analysiert den Einfluss seiner Biografie und des politischen Kontextes auf sein künstlerisches Schaffen und die Wirkung seiner Lieder auf die amerikanische Gesellschaft.
Einleitende Bemerkungen und Fragestellungen: Dieser Abschnitt führt in die Thematik ein und beschreibt die Aktualität von Woody Guthries Werk, seine Bedeutung als Balladenschreiber und Folksänger, sowie die zeitlose Relevanz seiner Themen, die politische und ökonomische Strukturen und Machtverhältnisse aufzeigen. Er hebt Guthries Einfluss auf nachfolgende Künstler und die Anerkennung seines Werkes hervor, verweist aber auch auf die oft ausgeblendete politische Dimension seines Schaffens.
Theoretische Einführung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Folk" und das Konzept der Folkkultur, insbesondere im nordamerikanischen Kontext. Es untersucht die Kennzeichen und Werte einer Folkkultur und deren Bedeutung im Hinblick auf den New Deal und die Entstehung einer linken Folkbewegung in New York. Die Analyse legt den Grundstein für das Verständnis von Guthries Einbettung in die spezifische soziokulturelle Situation.
Woody Guthrie und die Zeit der Großen Depression: Dieser Abschnitt beleuchtet Guthries Leben in Oklahoma, die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und des Dust Bowls auf ihn und seine zeitgenössischen Songs. Er analysiert die Migration nach Kalifornien und die Schicksale der "Okies", die in Guthries Liedern reflektiert werden. Die Kapitel analysiert die sozialen und wirtschaftlichen Kontexte, die Guthries Arbeit prägten.
Die Entstehung einer kulturellen und politischen Bewegung: Dieses Kapitel untersucht Guthries Einbindung in die "Popular Front" und die Instrumentalisierung von Folkmusik für politische Zwecke. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen kulturellen und politischen Bewegungen und die Nutzung von Folkmusik als Medium politischer Botschaften. Die Rolle der "Popular Front" bei der Formierung einer linken Folkbewegung wird detailliert untersucht.
Die Vierziger Jahre: Dieser Abschnitt schildert Guthries Zeit in New York, seine Beteiligung an der Urban Folk-Revival-Bewegung und seine Zusammenarbeit mit "The People's Songs, Inc.". Es wird die Entwicklung des linken Engagements Guthries erläutert und der Einfluss des wachsenden Antikommunismus auf die Folkbewegung analysiert. Die Kapitel untersucht die politischen und kulturellen Entwicklungen der Zeit und ihren Einfluss auf Guthries Schaffen.
Woody Guthrie, Große Depression, Dust Bowl, Folkmusik, politische Lieder, amerikanische Gegenkultur, New Deal, Popular Front, People's Songs, Inc., Arbeiterbewegung, Sozialkritik, Migration, Okies, Zeitgeschichte.
Diese Arbeit untersucht Woody Guthries Entwicklung zum Sprachrohr der Unterdrückten während der Großen Depression und seine Rolle in der Entstehung der linken Gegenbewegung der 1940er Jahre. Sie analysiert den Einfluss seiner Biografie und des politischen Kontextes auf sein künstlerisches Schaffen und die Wirkung seiner Lieder auf die amerikanische Gesellschaft.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Guthries Entwicklung vom Hillbilly zum politischen Aktivisten; die Darstellung sozialer Probleme der Großen Depression in seinen Liedern; den Einfluss des New Deal auf die Entstehung einer linken Folkbewegung; Guthries Rolle in der New Yorker Folk- und Gewerkschaftsbewegung; und die Bedeutung seiner Lieder für die amerikanische Gegenkultur.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitende Bemerkungen und Fragestellungen; Theoretische Einführung (inkl. Definition von „Folk“ und Folkkultur); Woody Guthrie und die Zeit der Großen Depression (inkl. Oklahoma, Dust Bowl, Migration nach Kalifornien); Die Entstehung einer kulturellen und politischen Bewegung (inkl. Popular Front); und Die Vierziger Jahre (inkl. New York, Urban Folk-Revival, People's Songs, Inc.).
Die theoretische Einführung definiert den Begriff "Folk" und das Konzept der Folkkultur, insbesondere im nordamerikanischen Kontext. Sie untersucht die Kennzeichen und Werte einer Folkkultur und deren Bedeutung im Hinblick auf den New Deal und die Entstehung einer linken Folkbewegung in New York. Die Analyse legt den Grundstein für das Verständnis von Guthries Einbettung in die spezifische soziokulturelle Situation.
Das Kapitel zu Guthries Leben während der Großen Depression beleuchtet seine Zeit in Oklahoma, die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und des Dust Bowls auf ihn und seine zeitgenössischen Songs. Es analysiert die Migration nach Kalifornien und die Schicksale der "Okies", die in Guthries Liedern reflektiert werden. Die Analyse konzentriert sich auf die sozialen und wirtschaftlichen Kontexte, die Guthries Arbeit prägten.
Das Kapitel zur Entstehung einer kulturellen und politischen Bewegung untersucht Guthries Einbindung in die "Popular Front" und die Instrumentalisierung von Folkmusik für politische Zwecke. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen kulturellen und politischen Bewegungen und die Nutzung von Folkmusik als Medium politischer Botschaften. Die Rolle der "Popular Front" bei der Formierung einer linken Folkbewegung wird detailliert untersucht.
Das Kapitel über die Vierziger Jahre schildert Guthries Zeit in New York, seine Beteiligung an der Urban Folk-Revival-Bewegung und seine Zusammenarbeit mit "The People's Songs, Inc.". Es wird die Entwicklung des linken Engagements Guthries erläutert und der Einfluss des wachsenden Antikommunismus auf die Folkbewegung analysiert. Der Einfluss der politischen und kulturellen Entwicklungen der Zeit auf Guthries Schaffen wird untersucht.
Schlüsselwörter sind: Woody Guthrie, Große Depression, Dust Bowl, Folkmusik, politische Lieder, amerikanische Gegenkultur, New Deal, Popular Front, People's Songs, Inc., Arbeiterbewegung, Sozialkritik, Migration, Okies, Zeitgeschichte.
Die Arbeit hebt die Aktualität von Woody Guthries Werk, seine Bedeutung als Balladenschreiber und Folksänger, sowie die zeitlose Relevanz seiner Themen hervor, die politische und ökonomische Strukturen und Machtverhältnisse aufzeigen. Sie betont Guthries Einfluss auf nachfolgende Künstler und die Anerkennung seines Werkes, verweist aber auch auf die oft ausgeblendete politische Dimension seines Schaffens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare