Diplomarbeit, 2004
136 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit analysiert das Instrument der prüferischen Durchsicht aus internationaler und nationaler Sicht. Ziel ist es, die Bedeutung der prüferischen Durchsicht in der heutigen Zeit zu beleuchten und die Herausforderungen und Problemfelder, die mit diesem Instrument verbunden sind, zu diskutieren.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Gang der Untersuchung.
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Prüfungstheorie für die Praxis und beleuchtet die Rolle der prüferischen Durchsicht in diesem Kontext. Es werden die Agency-Theorie und die Spieltheorie als wichtige theoretische Rahmenbedingungen für die prüferische Durchsicht vorgestellt.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die internationale Entwicklung der prüferischen Durchsicht. Es analysiert die Rolle internationaler Standardsetter und deren Einfluss auf die Harmonisierung der Prüfungsstandards.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Einordnung und Entwicklung der prüferischen Durchsicht in Deutschland. Es erläutert den Gegenstand einer prüferischen Durchsicht, die Adressaten, den zeitlichen Rahmen und die verschiedenen Phasen des Prüfungsvorgangs.
Dieses Kapitel untersucht die Problemfelder, die mit der prüferischen Durchsicht verbunden sind, insbesondere die Erwartungslücke und die fehlende gesetzliche Regelung. Es werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert.
Dieses Kapitel erläutert die praktischen Aspekte der Durchführung einer prüferischen Durchsicht, beispielsweise die Anwendung analytischer Prüfungshandlungen und die Durchführung von Befragungen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der prüferischen Durchsicht, darunter Prüfungstheorie, Agency-Theorie, Spieltheorie, internationale und nationale Prüfungsstandards, Erwartungslücke, gesetzliche Regelung und praktische Durchführung. Wichtige Begriffe sind: Prüfungstiefe, Prüfungsurteil, Berichtsmedium, interne Qualitätssicherung, Peer Review, Ad-hoc Mitteilungen, Zwischenberichte, Haftung des Prüfers.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare