Masterarbeit, 2016
67 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Achtsamkeit im Projektmanagement und untersucht, wie Achtsamkeit im Kontext von Projekten eingesetzt werden kann, um die Effizienz und den Erfolg von Projekten zu verbessern. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Achtsamkeit und deren Anwendung im Projektmanagement, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von Achtsamkeit in Projekten ergeben, und bietet eine kritische Würdigung des Konzepts.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit. Es werden die Zielsetzung und Fragestellung definiert sowie die Struktur und der wissenschaftliche Ansatz der Arbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen und den aktuellen Stand des Projektmanagements. Es werden verschiedene Definitionen und Sichtweisen auf Projekte vorgestellt, sowie die Elemente und Methoden des klassischen und agilen Projektmanagements diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Darstellung der Achtsamkeit in der heutigen Zeit. Es werden die theoretischen Grundlagen und die Bedeutung von Achtsamkeit, neurowissenschaftliche Erkenntnisse, Schulung und Etablierung von Achtsamkeit sowie der Nutzen von Achtsamkeit im Allgemeinen und im beruflichen Kontext erläutert. Das vierte Kapitel untersucht die Anwendung der Achtsamkeit im Projektmanagement. Es wird das integrale Modell der Achtsamkeit im Projektmanagement vorgestellt, sowie die verschiedenen Ebenen der Achtsamkeit (Haltung, Verhalten, soziale Achtsamkeit und organisationale Achtsamkeit) im Detail analysiert. Das fünfte Kapitel bietet eine kritische Würdigung des Konzepts der Achtsamkeit im Projektmanagement. Es werden die Vor- und Nachteile des Ansatzes diskutiert, sowie die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Achtsamkeit in Projekten beleuchtet.
Achtsamkeit, Projektmanagement, integrale Achtsamkeit, Haltung, Verhalten, soziale Achtsamkeit, organisationale Achtsamkeit, Herausforderungen, Chancen, Kritik, Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare